Die Schulen bleiben weiter geschlossen und die meisten Schüler*innen bleiben weiter zu Hause. Uns erreichen zahlreiche Hinweise, dass das Lernen zu Hause nicht viel besser klappt, als vor rund 10 Monaten. Das ist sehr schade. Die Senatsbildungsverwaltung hat den Schulen ziemlich viele Möglichkeiten eröffnet und Materialien zusammengestellt. Wenn die Neuerung in vielen Schulen bedeutet, dass die gescannten oder fotografierten Buchseite oder Aufgabenblättern nun nicht mehr per E-Mail, sondern per Cloud oder Messenger kommen, stellt sich die Frage, warum sich diese Schulen sich nicht viel weiterentwickelt haben.

Zur Vollständigkeit: Es gibt Schulen, wo die Eltern und Schüler*innen mit dem was die Schulen anbieten, zufrieden sind. Für alle anderen stellen wir hier die Infos, wie es besser gehen könnte, zusammen:

Anfang August haben die Schulen den Handlungsrahmen für das laufende Schuljahr erhalten. Hier sind Hinweise für saLzH enthalten, auch eine Linksammlung.
https://www.berlin.de/sen/bjf/coronavirus/aktuelles/briefe-an-schulen/handlungsrahmen-2020_21_fin.pdf

Auf dem Bildungsserver gibt es ein Themen-Portal "Online-gestütztes Lernen" mit methodischen Hinweisen, Anwendungen, Online-Fortbildungen für Lehrkräfte und Unterrichtsmaterialien.
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/online-lernen

Fachbriefe mit vielen aufschlussreichen Erfahrungen zur schulischen Unterstützung eines Lernens zu Hause und zur Verschränkung des Präsenzunterrichtes mit den Phasen des Lernens zu Hause aus Praxisrückmeldungen wurden erstellt.
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fachbriefe-bln

Ratgeber und Leitfaden "Lernen zu Hause" für Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte wurden veröffentlicht und verteilt.
Für Schüler*innen und Eltern: https://www.berlin.de/sen/bjf/coronavirus/aktuelles/schrittweise-oeffnung-kita-und-kindertagespflege/lernen_zu_hause_eltern_05-2020_web.pdf
Für Lehrkräfte: https://www.berlin.de/sen/bjf/coronavirus/aktuelles/schrittweise-schuloeffnung/lernen-zu-hause_schulen.pdf

Eine Linksammlung mit kostenlosen Online-Angeboten für das Lernen zu Hause wurde zusammengestellt.
https://www.berlin.de/sen/bjf/coronavirus/aktuelles/schrittweise-schuloeffnung/online-lernangebote.pdf

Unsere Kollegin Daniela von Hoerschelmann hat eine Sammlung von Bewegungsangeboten zusammengestellt.
https://berlin-familie.de/de/stadt-und-land/sport-und-spiel/tipps/Bewegung-auf-kleinstem-Raum-Uebungen-fuer-Zuhause.php

Wenn Ihnen die Formate die von Lehrkräften angeboten werden zu einseitig sind, wenn es zu viele oder zu wenig Aufgaben sind, kommunizieren Sie bitte mit den Lehrkräften oder den Schulleitungen.

Soweit Schüler*innen keinen Präsenzunterricht erhalten, ist mindestens zweimal pro Schulwoche in geeigneter Weise Kontakt mit ihnen aufzunehmen. Aus unserer Sicht ist damit nicht gemeint, Aufgaben und Lösungen zu übermitteln oder über Messenger abzufragen, ob jemand anwesend ist.