Landeselternausschuss Berlin
  • Aktuelles
  • AG Grundschulen
  • AG Gemeinschaftsschulen
  • AG ISS
  • AG Gymnasien
  • Mehr AGs
    • AG Digitalisierung
    • AG Inklusion
    • AG Schulessen
    • Intern: AG Schul-Standorte, -Gebäude, -Räume, -Qualitäten
    • Aufgelöst - AG Schüler*innen ohne Schulabschluss
    • Aufgelöst: AG Grundschulessen
    • Aufgelöst: AG Kulturelle Vielfalt
    • Aufgelöst: AG Musik
    • Aufgelöst: AG Umwelt
  • Archiv
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011
    • Archiv 2010
    • Archiv AGs

Über uns

  • Bezirkselternausschüsse
  • Landeselternausschuss
  • Arbeitsgemeinschaften
  • LEA-Protokolle
  • LEA-Beschlüsse (2023)
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Forderungen
    • Zur Legislatur 2021-2026
    • Zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels
    • Zur Legislatur 2016-2021
  • Vorstand
  • Pressemitteilungen
  • Geschäftsordnung

Andere Gremien zum Thema Bildung

  • Landesschülerausschuss
  • Landesausschuss des pädagogischen Personals
  • Landeselternausschuss Kita
  • Landesschulbeirat
  • Bundeselternrat
  • Kultusministerkonferenz

Interessantes

  • Kleine Anfragen

Newsletter-Anmeldung

* Angabe erforderlich

Der Landeselternausschuss Berlin wird die Informationen, die Sie in diesem Formular angeben, dazu verwenden, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben und Ihnen Newsletter zu übermitteln.

Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern, indem Sie auf den Abbestellungs-Link klicken, den Sie in der Fußzeile jeder E-Mail, die Sie von uns erhalten, finden können, oder indem Sie uns unter vorstand@leaberlin.de kontaktieren. Wir werden Ihre Informationen mit Sorgfalt und Respekt behandeln. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website. Indem Sie unten klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Informationen in Übereinstimmung mit diesen Bedingungen verarbeiten dürfen.

Wir nutzen Mailchimp als unseren Newsletter-Anbieter. Wenn Sie sich zum Newsletter anmelden, willigen Sie ein, dass Ihre Daten an Mailchimp übermittelt werden.Weitere Infos zum Datenschutz bei Mailchimp.

Senat sieht wachsende Feindseligkeit gegen Muslime

Veröffentlicht: 09. Dezember 2010

08.12.2010 20:50 Uhr
Von Karin Schädler
Integration

 

Laut Sozialsenatorin Bluhm sind vor allem muslimische Frauen von wachsender Diskriminierung betroffen. Ein neues Netzwerk soll Abhilfe schaffen. In Moscheen sollen Antidiskriminierungsbeauftragte ausgebildet werden

 

Weiterlesen:

http://www.tagesspiegel.de/berlin/senat-sieht-wachsende-feindseligkeit-gegen-muslime-/3594984.html?p=&view=print

Kritik an Zöllners Qualitätspaket für die Schulen

Veröffentlicht: 08. Dezember 2010

Montag, 29. November 2010 02:07  - Von Katrin Lange

Das Qualitätspaket von Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) für Berliner Schulen stößt in einigen Punkten wie der Publikation der Schulinspektionsberichte, dem freiwilligen jahrgangsübergreifenden Lernen an Grundschulen, verpflichtenden Fortbildungen und dem Ablösen ungeeigneter Schulleiter auf gemischte Resonanz.

So kritisiert der Landeselternausschuss, dass die qualifizierte Sprachförderung zwar angemahnt wird, aber in der Ausbildung nicht vorgesehen ist. Diese müsste Bestandteil des Lehrplans sein, sagt der Vorsitzende Günter Peiritsch. Begrüßt wird von dem Gremium aber die Fortbildungsverpflichtung für Lehrer und die Vergabe von Schulpreisen und Belohnungen für Schüler.

An die Veröffentlichung von Schulinspektionsberichten knüpft der Elternvertreter eine Bedingung: Wenn schon Unzulänglichkeiten angeprangert werden, sollte sofort auch zu lesen sein, was die Schulaufsicht tut, um die Probleme zu lösen. Als eine Bloßstellung der schwächeren Schulen bezeichnet der bildungspolitische Sprecher der CDU-Fraktion Sascha Steuer die Veröffentlichung der Inspektionsberichte. Es sei bekannt, dass es sich dabei meist um Brennpunktschulen handle. Diese brauchten viel mehr Unterstützung.

Schritte, die über das Bildungspaket hinausgehen, fordert der IHK-Bildungsgeschäftsführer Christoph von Knobelsdorff. Dazu gehöre die Abschaffung der Schulaufsicht. Aus Sicht der Wirtschaft sollten Schulen unternehmerischer geführt werden, sagt der Bildungsexperte. Dazu müssten Schulleitungen weitreichende Entscheidungsfreiheit haben. "Die Schulaufsicht ist in den letzten Jahren nach und nach zu einer Fortbildungsbehörde geschrumpft", sagt von Knobelsdorff. "Das sehen wir nicht so", entgegnet Christian Walther, Pressesprecher der Senatsbildungsverwaltung. Die Schulaufsicht habe vielfältige Aufgaben, wie die Ausstattung der Schulen mit Personal. Auch Aufgaben aus dem Dienstleistungs- und Beratungsbereich würden sich nicht einfach in Luft auflösen, sagt Walther.

Die Pädagogische Leiterin der Reformnachhilfeschule Lernwerk sieht in der freiwilligen Fortführung des jahrgangsübergreifenden Lernens (Jül) keine Lösung für die Probleme an Grundschulen. "Leider weiß niemand, ob Jül dahintersteckt oder ob nicht die gleichzeitig eingeführte Früheinschulung für die gestiegenen Verweilquoten und schlechten Lerntestergebnisse verantwortlich ist", sagt Swantje Goldbach. Letzteres sei wahrscheinlicher. Daher sei es für die Kinder besser, die Früheinschulung zurückzunehmen.

Übersetzer zwischen den Welten

Veröffentlicht: 08. Dezember 2010

 

07.12.2010 20:14 Uhr
Von Sidney Gennies

 

 

Stephanie Loos und Andreas Dartsch mit Sohn Mattes (8) mussten lange um einen Platz in einer normalen Schule kämpfen. Mattes ist Kanner-Autist und braucht eine... Mattes ist Kanner-Autist und geht in eine normale Klasse. Für seinen Schulhelfer mussten die Eltern kämpfen – andere gingen leer aus

 

 

Weiterlesen …

"Wir achten nicht auf Herkunft"

Veröffentlicht: 08. Dezember 2010

 

07.12.2010  

 

Wer ist deutsch? Wegen angeblicher Deutschenfeindlichkeit geriet ihre Schule in die Schlagzeilen. Die SchülerInnen der Otto-Hahn-Gesamtschule in Neukölln wehren sich gegen dieses Abstempeln.

 

Weiterlesen: http://www.taz.de/1/berlin/artikel/1/wir-achten-nicht-auf-herkunft/

 

 

 

Siehe auch:

 

Schulkonferenz der Gustav-Langenscheidt-Schule: Reaktion auf Presseberichte zu angeblichen Mobbingvorfällen - Kommentar einer Schülerin

 

http://www.homepage.berliner-landeselternausschuss.de/index.php?option=com_content&view=article&id=869:schulkonferenz-der-gustav-langenscheidt-schule-reaktion-auf-presseberichte-zu-angeblichen-mobbingvorfaellen-kommentar-einer-schuelerin&catid=61:mobbing-gewalt-an-schulen&Itemid=69

 

 


Dossier: Mutmaßliches Mobbing gegen deutsche Kinder

 

http://www.homepage.berliner-landeselternausschuss.de/index.php?option=com_content&view=article&id=636:dossier-mutmassliches-mobbing-gegen-deutsche-kinder&catid=61:mobbing-gewalt-an-schulen&Itemid=69

Gegen den Strom. Wie Grundschulen mit hohem Migrantenanteil Erfolg haben

Veröffentlicht: 07. Dezember 2010

07.12.2010

 

Viele deutsche Eltern geben ihre Kinder ungern an Grundschulen mit hohem Migrantenanteil. Aber Beispiele aus Kreuzberg und Neukölln zeigen: Es kann funktionieren.

 

Weiterlesen:  

http://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/wie-grundschulen-mit-hohem-migrantenanteil-erfolg-haben/3590892.html

  1. LEA Presseerklärung PISA 2009
  2. Die volkswirtschaftlichen Kosten unzureichender Bildung

Seite 6 von 108

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Login
Copyright © 2023 Landeselternausschuss Berlin. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.