Landeselternausschuss Berlin
  • Aktuelles
  • AG Grundschulen
  • AG Gemeinschaftsschulen
  • AG ISS
  • AG Gymnasien
  • Mehr AGs
    • AG Digitalisierung
    • AG Inklusion
    • AG Schulessen
    • Intern: AG Schul-Standorte, -Gebäude, -Räume, -Qualitäten
    • Aufgelöst - AG Schüler*innen ohne Schulabschluss
    • Aufgelöst: AG Grundschulessen
    • Aufgelöst: AG Kulturelle Vielfalt
    • Aufgelöst: AG Musik
    • Aufgelöst: AG Umwelt
  • Archiv
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011
    • Archiv 2010
    • Archiv AGs

Über uns

  • Bezirkselternausschüsse
  • Landeselternausschuss
  • Arbeitsgemeinschaften
  • LEA-Protokolle
  • LEA-Beschlüsse (2023)
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Forderungen
    • Zur Legislatur 2021-2026
    • Zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels
    • Zur Legislatur 2016-2021
  • Vorstand
  • Pressemitteilungen
  • Geschäftsordnung

Andere Gremien zum Thema Bildung

  • Landesschülerausschuss
  • Landesausschuss des pädagogischen Personals
  • Landeselternausschuss Kita
  • Landesschulbeirat
  • Bundeselternrat
  • Kultusministerkonferenz

Interessantes

  • Kleine Anfragen

Newsletter-Anmeldung

* Angabe erforderlich

Der Landeselternausschuss Berlin wird die Informationen, die Sie in diesem Formular angeben, dazu verwenden, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben und Ihnen Newsletter zu übermitteln.

Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern, indem Sie auf den Abbestellungs-Link klicken, den Sie in der Fußzeile jeder E-Mail, die Sie von uns erhalten, finden können, oder indem Sie uns unter vorstand@leaberlin.de kontaktieren. Wir werden Ihre Informationen mit Sorgfalt und Respekt behandeln. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website. Indem Sie unten klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Informationen in Übereinstimmung mit diesen Bedingungen verarbeiten dürfen.

Wir nutzen Mailchimp als unseren Newsletter-Anbieter. Wenn Sie sich zum Newsletter anmelden, willigen Sie ein, dass Ihre Daten an Mailchimp übermittelt werden.Weitere Infos zum Datenschutz bei Mailchimp.

LEA Presseerklärung PISA 2009

Veröffentlicht: 07. Dezember 2010

07.12.2010

Aus Sicht des Berliner Landeselternausschusses lässt sich aus der neuesten Pisa-Studie, trotz verbesserter Detailergebnisse zwingend weiterer Entwicklungs- und Auklärungsbedarf ableiten.

 

Weiterlesen …

Die volkswirtschaftlichen Kosten unzureichender Bildung

Veröffentlicht: 07. Dezember 2010



(Paris/Berlin 25. Januar 2010)

 

Für viele Regierungen hat gute Bildung erklärtermaßen Priorität, dennoch fällt das Thema häufig von der politischen Agenda. Ein Grund dafür ist, dass Investitionen in Bildung sich nur langfristig auszahlen und die positiven Effekte deshalb häufig unterschätzt werden. Auf Basis der PISA-Studie und anderer internationaler Schulleistungsstudien hat die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) heute in Paris eine Studie vorgelegt, in der die Wachstumseffekte besserer Bildungsergebnisse abschätzt werden.

 

Weiterlesen …

Psst!

Veröffentlicht: 07. Dezember 2010
Stille Kalenderpost

Weiterlesen …

Unter den Wohlhabenden wächst der Hass

Veröffentlicht: 04. Dezember 2010

04.12.2010

 

Studie "Deutsche Zustände"

 

Islamfeindlichkeit und Sozialdarwinismus in Deutschland nähmen zu, warnen Forscher. Sie sprechen von "verrohendem Bürgertum".

 

Weiterlesen …

2. Zwischenbericht zur wissenschaftlichen Begleitung der Gemeinschaftsschulen

Veröffentlicht: 03. Dezember 2010

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DER PILOTPHASE GEMEINSCHAFTSSCHULE
2. ZWISCHENBERICHT

Dezember 2010

Hier klicken

 

ZUSAMMENFASSUNG


1. Konzept der wissenschaftlichen Begleitung

Der 2. Zwischenbericht dokumentiert die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Pilotphase Gemeinschaftsschule in Berlin, mit der Rambøll Management Consulting und die Arbeitsstelle für Schulentwicklung und Schulentwicklungsforschung der Universität Hamburg seit Frühjahr 2008 betraut sind. Die dargestellten Befunde basieren auf Untersuchungen, die im Zeitraum zwischen April 2009 und Oktober 2010 durchgeführt wurden und schließen damit an den im März 2009 vorgelegten ersten Zwischenbericht an.
Die wissenschaftliche Begleitung folgt dem Konzept von Schulbegleitforschung, das die Forschungsergebnisse kontinuierlich an die Schulen zurückmeldet und so Möglichkeiten eröffnet, diese auf unterschiedlichen Ebenen für den Entwicklungsprozess zu nutzen. Im Fokus der Aktivitäten der wissenschaftlichen Begleitung standen im genannten Zeitraum der Abschluss der Ist-Analyse durch die Untersuchung der Ausgangslagen an den neu in das Pilotvorhaben aufgenommenen Gemeinschaftsschulen sowie die Durchführung der ersten beiden Zyklen der Umsetzungs- und Wirkungsanalyse, welche quantitative und qualitative Untersuchungsschritte beinhalteten.

 

Ein wesentliches Element sind dabei die Befragungen der Schulleitungen, des pädagogischen Personals, der Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5, 6 und 7 im Jahr 2009 und derselben Klassen 6, 7 und 8 im Jahr 2010 sowie deren Eltern. Mit der Befragung der Schulen zu zwei Zeitpunkten – im Frühjahr 2009 und 2010 – liegen nun erstmals Daten vor, die es erlauben, Entwicklungen an den Gemeinschaftsschulen im Längsschnitt zu beschreiben. Die quantitative Analyse der bisherigen Entwicklungen beruht vor allem auf Selbsteinschätzungen der befragten Personengruppen. Diese erfolgten zumeist anhand einer Skala mit Werten von 1 bis 4, wobei der Wert 4 in der Regel die stärkste bzw. positivste Ausprägung angibt. Um die hohe Komplexität des Schulentwicklungsprozesses differenziert zu erfassen und anschließend einfach zugänglich zu machen, wurde die Vielzahl einzelner Fragen (Items) zu themenbezogenen Indizes zusammengefasst, sodass ein einfacherer Überblick über die wesentlichen Ergebnisse möglich ist. Neben den Befragungen wurden qualitative Fallstudien durchgeführt, die eine weitergehende Interpretation der Ergebnisse ermöglichen. Alle Ergebnisse wurden außerdem schulbezogen aufbereitet, an die Schulen zurückgemeldet und in Einzelgesprächen mit den Schulen oder in schulübergreifenden Workshops von den Schulen bearbeitet und auf Konsequenzen für die Entwicklungsarbeit untersucht.

 

Ergänzend zu den genannten quantitativen und qualitativen Untersuchungsschritten, führt das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg, Abteilung: Qualitätsentwicklung und Standardsicherung (LIQ) unter Leitung von Dr. Jan Poerschke im Auftrag der SenBWF und in Kooperation mit der wissenschaftlichen Begleitung eine Lernstandserhebung in allen Gemeinschaftsschulen durch. Erhoben wird der Lernstand der Schülerinnen und Schüler in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch und Naturwissenschaften zu zwei Messzeitpunkten. Die erste Messung wurde zu Beginn von Jahrgang 7 im September/Oktober 2009 durchgeführt. Eine zweite Messung wird zu Beginn der neunten Jahrgangsstufe im Herbst 2011 erfolgen. Die verwendeten Tests sind adaptierte Versionen aus dem Instrumentarium der Hamburger Längsschnittuntersuchung
„Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern“ (KESS). Die mit der
Hamburger KESS-Erhebung gewonnenen Daten sind für die wissenschaftliche Begleitung der Pilotphase Gemeinschaftsschule in Berlin deshalb von Bedeutung, weil die sozialräumliche Struktur der beiden Stadtstaaten vergleichbar ist und sich so Hamburger Referenzgruppen zur Berliner Schülerpopulation bilden lassen. Für die wissenschaftliche Begleitung der Pilotphase Gemeinschaftsschule in Berlin dient die Hamburger Vergleichsgruppe als eine (Quasi-)Kontrollgruppe, wodurch ein Bewertungsmaßstab zur Verfügung steht, obwohl Berlin zum Zeitpunkt der wissenschaftlichen Begleitung der Pilotphase noch nicht über vergleichbare eigene Schulleistungsdaten in den Jahrgängen 7 und 9 verfügt. Mit der ersten Erhebung der Lernstände liegt nun eine Messung
der Ausgangslagen vor. Eine Einschätzung der Leistungsentwicklung wird indes erst nach
der zweiten Leistungsmessung im Herbst 2011 möglich sein.

 

http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-bildung/bildungswege/gemeinschaftsschule/gemeinschaftsschule_zweiter_zwischenbericht.pdf?start&ts=1291210980&file=gemeinschaftsschule_zweiter_zwischenbericht.pdf


  1. Wiederholung der elften Klasse: Geht das im Doppeljahrgang?
  2. Unicef über arme Kinder: Deutschland landet nur im Mittelfeld

Seite 7 von 108

  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Login
Copyright © 2023 Landeselternausschuss Berlin. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.