Siehe auch die Zusammenstellung:
Bildung, Wissenschaft
02. February 2011
Das Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg hat ab sofort eine Internetseite für Eltern frei geschaltet, die direkt unter www.eltern.isq-bb.de erreichbar ist.
Eltern erhalten dort die Möglichkeit, sich über Vergleichsarbeiten in der Grundschule (Vera 3) und in den weiterführenden allgemeinbildenden Schulen (Vera 8) zu informieren.
Außerdem können sie Erläuterungen zu Bildungsstandards und in der Schule zu vermittelnden Kompetenzen abrufen. Ferner lassen sich Beispielaufgaben zurückliegender Jahre einsehen. Internetadressen zu weiteren Themen rund um das Thema Schulqualität ergänzen das Angebot.
Senator Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner: „Ich bin sehr glücklich über das bundesweit bisher einmalige Angebot des ISQ für Eltern. Die Diskussion um die Maßnahmen des Qualitätspakets hat gezeigt, dass das öffentliche Interesse an schulischer Qualitätssicherung sehr groß ist. Die „Elternseite“ des isq im Internet erhöht die Transparenz schulischer Qualitätsentwicklung.“
Weitere Informationen zur Arbeit des isq sind erhältlich unter www.isq-bb.de
Redaktion: Christian Walther
Pressemitteilung
Berlin, den 02.02.2011
http://www.berlin.de/pressemitteilungen/archiv/index/article/view/61381
Liebe Eltern, willkommen auf unserer Elternseite!
Auf diesen Seiten werden wir sie über Vergleichsarbeiten (VERA) in Berlin und Brandenburg informieren.
Wenn Sie mehr Details zu VERA in der 3. Klasse (VERA 3) und VERA in der 8. Klasse (VERA 8) lesen wollen, dann klicken Sie bitte links im Menü.
Weiter unten beantworten wir allgemeine Fragen zu Bildungsstandards und Vergleichsarbeiten.
Was sind Vergleichsarbeiten überhaupt?
Vergleichsarbeiten sind Tests, an denen sich alle Bundesländer beteiligen. Sie stellen eine von vielen Maßnahmen dar, um die Qualität des Unterrichtes zu verbessern und finden einmal in der Grundschule
(Klasse 3) und einmal in der Sekundarstufe I (Klasse 8) statt.
In den Vergleichsarbeiten werden die Kompetenzen (Fähigkeiten) Ihres Kindes überprüft und nicht reines Fachwissen abgefragt. Diese Kompetenzen werden in den Bildungsstandards genau benannt.
VERA enthält schwere und leichte Aufgaben. Es wird nicht erwartet, dass alle Aufgaben von allen Schülerinnen und Schülern gelöst werden können. Erfahrungsgemäß werden durchschnittlich etwa 50 % der Aufgaben erfolgreich bearbeitet.
Den Lehrkräften ist bewusst, dass die Vergleichsarbeiten nur eine Momentaufnahme sind und kein umfassendes Leistungsbild eines Kindes darstellen.
Vergleichsarbeiten sind keine zentralen Prüfungen, wie z.B. das Zentralabitur oder der Mittlere Schulabschluss. Sie werden nicht benotet.
Sie haben noch mehr allgemeine Fragen?
Warum werden Vergleichsarbeiten geschrieben?
Was sind Bildungsstandards? Und was bedeutet KMK?
Was kann ich mir unter Kompetenzen genau vorstellen?
Wie kann ich mein Kind auf VERA vorbereiten?
Kann ich die Testergebnisse meines Kindes irgendwo einsehen?
Direkt zu ...Qualitätssicherung in Schulen
Bildung in Berlin
Bildung in Brandenburg
Ausführliche Erläuterungen zu den Bildungsstandards
Termine
VERA 3
10.5.11 Mathematik
12.5.11 Deutsch Lesen
VERA 8
24.2.11 Deutsch
1.3.11 Erste Fremdsprache (E/Fr)
2.3.11 Mathematik