Landeselternausschuss Berlin
  • Aktuelles
  • AG Grundschulen
  • AG Gemeinschaftsschulen
  • AG ISS
  • AG Gymnasien
  • Mehr AGs
    • AG Digitalisierung
    • AG Inklusion
    • AG Schulessen
    • Intern: AG Schul-Standorte, -Gebäude, -Räume, -Qualitäten
    • Aufgelöst - AG Schüler*innen ohne Schulabschluss
    • Aufgelöst: AG Grundschulessen
    • Aufgelöst: AG Kulturelle Vielfalt
    • Aufgelöst: AG Musik
    • Aufgelöst: AG Umwelt
  • Archiv
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011
    • Archiv 2010
    • Archiv AGs

Über uns

  • Bezirkselternausschüsse
  • Landeselternausschuss
  • Arbeitsgemeinschaften
  • LEA-Protokolle
  • LEA-Beschlüsse (2023)
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Forderungen
    • Zur Legislatur 2021-2026
    • Zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels
    • Zur Legislatur 2016-2021
  • Vorstand
  • Pressemitteilungen
  • Geschäftsordnung

Andere Gremien zum Thema Bildung

  • Landesschülerausschuss
  • Landesausschuss des pädagogischen Personals
  • Landeselternausschuss Kita
  • Landesschulbeirat
  • Bundeselternrat
  • Kultusministerkonferenz

Interessantes

  • Kleine Anfragen

Newsletter-Anmeldung

* Angabe erforderlich

Der Landeselternausschuss Berlin wird die Informationen, die Sie in diesem Formular angeben, dazu verwenden, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben und Ihnen Newsletter zu übermitteln.

Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern, indem Sie auf den Abbestellungs-Link klicken, den Sie in der Fußzeile jeder E-Mail, die Sie von uns erhalten, finden können, oder indem Sie uns unter vorstand@leaberlin.de kontaktieren. Wir werden Ihre Informationen mit Sorgfalt und Respekt behandeln. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website. Indem Sie unten klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Informationen in Übereinstimmung mit diesen Bedingungen verarbeiten dürfen.

Wir nutzen Mailchimp als unseren Newsletter-Anbieter. Wenn Sie sich zum Newsletter anmelden, willigen Sie ein, dass Ihre Daten an Mailchimp übermittelt werden.Weitere Infos zum Datenschutz bei Mailchimp.

Individualisierter Unterricht. "Keine Angst vor Vielfalt"

Veröffentlicht: 19. Dezember 2011

 

Alle reden davon, nur wenige können es: Individualisierung. Der Bildungsforscher Andreas Helmke über den Abschied vom Einheitsunterricht.

 

Weiterlesen: http://www.zeit.de/2011/51/Interview-Helmke

Das Abitur ist entwertet // KMK-Präsident fordert Angleichung von Schulformen // Das Abitur ist nicht Maß aller Dinge // Zertifikatitis

Veröffentlicht: 19. Dezember 2011

 

18.12.2011 15:49 Uhr
TURNERS Thesen : Das Abitur ist entwertet

 

Alle Bildungsabschlüsse, die es in den Ländern der Europäischen Union gibt, sollen auf acht Stufen verteilt werden. Eins: kein Schulabschluss – bis acht: Promotion. Abschlüsse sollen so europaweit vergleichbar werden. Aus Sicht von Handwerk und Gewerkschaften ist das Abitur auf Stufe vier einzugliedern und damit den allermeisten Berufsabschlüssen gleichzustellen. Die Kultusminister hoben das Abitur auf die fünfte Stufe. Seither herrscht „dicke Luft“ zwischen den Verbänden der Wirtschaft und der KMK.

 

Weiterlesen: http://www.tagesspiegel.de/wissen/das-abitur-ist-entwertet/5972640.html

 

 

 

Samstag, 17.12.2011, 13:16

 

KMK-Präsident fordert Angleichung von Schulformen

 

Die unterschiedlichen Schulformen in den Bundesländern sollten aus Sicht von Niedersachsens Kultusminister Bernd Althusmann (CDU) stärker aneinander angeglichen werden.

 

Weiterlesen: http://www.focus.de/politik/deutschland/bildung-kmk-praesident-fordert-angleichung-von-schulformen_aid_694928.html

 

 

 

02.01.2012 00:00 Uhr
TURNERS Thesen :

 

Das Abitur ist nicht Maß aller Dinge

 

Für die Ausbildung als Hebamme, Krankenpfleger oder Krankenschwester sollen die Zulassungsvoraussetzungen europaweit von zehn auf zwölf Jahre Schulausbildung angehoben werden. Das sei nötig, da die Anforderungen an das Pflegepersonal gestiegen seien. So will es der Entwurf einer EU-Richtlinie. 24 von 27 EU-Staaten schreiben für die Ausbildung in Pflegeberufen bereits jetzt eine zwölfjährige Schulzeit vor. Tritt die Regel in Kraft, müsste auch in Deutschland entweder das Abitur oder der Abschluss einer Fachoberschule erworben werden.

 

Weiterlesen: http://www.tagesspiegel.de/wissen/turners-thesen-das-abitur-ist-nicht-mass-aller-dinge/6010286.html

 

 

 

Thomas Vitzthum
02.01.2012.

 

Zertifikatitis

 

Bildung wird in Deutschland immer mehr zum Fetisch. Für jede noch so kleine Tätigkeit verlangt der Staat Zeugnisse. Braucht eine Hebamme aber Abitur? Der gesunde Menschenverstand bleibt auf der Strecke:

 

Weiterlesen: http://www.welt.de/print/welt_kompakt/debatte/article13793402/Zertifikatitis.html

 

Kunstunterricht. Malen, meckern, staunen

Veröffentlicht: 19. Dezember 2011

 

16.12.2011 15:20 Uhr
Von Janina Scheidmann

 

Eine Neuköllner Kunstlehrerin zeigt, wie kreativ Schüler sind – wenn man es ihnen zutraut.

 

Weiterlesen: http://www.tagesspiegel.de/berlin/kunstunterricht/5968832.html

Wer trägt die Kosten, wenn die Klasse einen Ausflug macht?

Veröffentlicht: 16. Dezember 2011

 

Ratgeber
Freitag, 16. Dezember 2011 02:45
 
Mein Sohn besucht die siebte Klasse. Auf dem letzten Elternabend wurden verschiedene Ausflüge und Projekttage für das kommende Schulhalbjahr angekündigt. Muss mein Kind an allen teilnehmen, und müssen wir die Kosten dafür übernehmen? Und worin besteht der Unterschied zwischen Ausflügen und Projekttagen? Susanne T., Spandau

Weiterlesen …

Neuköllner Schulen trauern um ihre Wachschützer Aber eine Weiterfinanzierung ist nicht in Sicht.

Veröffentlicht: 16. Dezember 2011

 


15.12.2011 22:52 Uhr | Von Susanne Vieth-Entus

Große Brüder

 

Weietrlesen: http://www.tagesspiegel.de/berlin/grosse-brueder/5964508.html

  1. Mobbing in der Schule. Raus aus der Opferrolle
  2. Extraschicht nach Schulende. Das Geschäft mit der Nachhilfe

Seite 3 von 106

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Login
Copyright © 2023 Landeselternausschuss Berlin. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.