Landeselternausschuss Berlin
  • Aktuelles
  • AG Grundschulen
  • AG Gemeinschaftsschulen
  • AG ISS
  • AG Gymnasien
  • Mehr AGs
    • AG Digitalisierung
    • AG Inklusion
    • AG Schulessen
    • Intern: AG Schul-Standorte, -Gebäude, -Räume, -Qualitäten
    • Aufgelöst - AG Schüler*innen ohne Schulabschluss
    • Aufgelöst: AG Grundschulessen
    • Aufgelöst: AG Kulturelle Vielfalt
    • Aufgelöst: AG Musik
    • Aufgelöst: AG Umwelt
  • Archiv
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011
    • Archiv 2010
    • Archiv AGs

Über uns

  • Bezirkselternausschüsse
  • Landeselternausschuss
  • Arbeitsgemeinschaften
  • LEA-Protokolle
  • LEA-Beschlüsse (2023)
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Forderungen
    • Zur Legislatur 2021-2026
    • Zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels
    • Zur Legislatur 2016-2021
  • Vorstand
  • Pressemitteilungen
  • Geschäftsordnung

Andere Gremien zum Thema Bildung

  • Landesschülerausschuss
  • Landesausschuss des pädagogischen Personals
  • Landeselternausschuss Kita
  • Landesschulbeirat
  • Bundeselternrat
  • Kultusministerkonferenz

Interessantes

  • Kleine Anfragen

Newsletter-Anmeldung

* Angabe erforderlich

Der Landeselternausschuss Berlin wird die Informationen, die Sie in diesem Formular angeben, dazu verwenden, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben und Ihnen Newsletter zu übermitteln.

Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern, indem Sie auf den Abbestellungs-Link klicken, den Sie in der Fußzeile jeder E-Mail, die Sie von uns erhalten, finden können, oder indem Sie uns unter vorstand@leaberlin.de kontaktieren. Wir werden Ihre Informationen mit Sorgfalt und Respekt behandeln. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website. Indem Sie unten klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Informationen in Übereinstimmung mit diesen Bedingungen verarbeiten dürfen.

Wir nutzen Mailchimp als unseren Newsletter-Anbieter. Wenn Sie sich zum Newsletter anmelden, willigen Sie ein, dass Ihre Daten an Mailchimp übermittelt werden.Weitere Infos zum Datenschutz bei Mailchimp.

Intoleranter als gedacht : Studie: Jeder vierte Berliner fremdenfeindlich // Integration Ausländer? Sehr unangenehm // "Die offene, direkte Ablehnung ist größer geworden"

Veröffentlicht: 15. Dezember 2011

 

14.12.2011 22:44 Uhr
Von Hannes Heine

 

Studie: Jeder vierte Berliner fremdenfeindlich.

 

Laut einer neuen repräsentativen Studie soll jeder vierte Berliner Abneigungen gegenüber Ausländern und Einwanderern haben. Insbesondere Araber, Türken oder Russen werden abgelehnt.

 

Weiterlesen: http://www.tagesspiegel.de/berlin/studie-jeder-vierte-berliner-fremdenfeindlich/5960684.html

 

 

 

16.12.2011
IntegrationAusländer? Sehr unangenehm
Von Thomas Rogalla
Berlin –  
Ein Viertel der Berliner hat eine negative Einstellung gegenüber Fremden. Offenbarg spielt dabei weniger die Ost-West-, sondern die soziale Frage eine Rolle.

Weiterlesen: http://www.berliner-zeitung.de/berlin/integration-auslaender--sehr-unangenehm,10809148,11313930.html

 

 

 

15.12.2011 22:52 Uhr
Von Lars von Törne

 


Studie zu Fremdenfeindlichkeit in Berlin : "Die offene, direkte Ablehnung ist größer geworden"

 


Eine Studie attestiert einem Viertel der Berliner Fremdenfeindlichkeit. Bei genauerer Betrachtung ergibt sich jedoch ein differenzierteres Bild.

 

Weiterlesen: http://www.tagesspiegel.de/berlin/die-offene-direkte-ablehnung-ist-groesser-geworden/5964510.html

Prädikat: Nicht ausbildungsreif

Veröffentlicht: 15. Dezember 2011

 

Ralf Heß 14.12.2011

Nach einer Untersuchung der IHK soll rund die Hälfte der Jugendlichen nicht ausbildungsreif sein. Die Unternehmen tragen ihren Teil zu dieser Misere bei

 


Für Jugendliche heutzutage scheint es ein Leichtes zu sein, eine passende Lehrstelle zu finden. Die Unternehmen klagen über einen Fachkräftemangel, und um die zukünftigen neuen Mitarbeiter ist ein regelrechter Kampf entbrannt. So zumindest scheint es, wenn in den Medien über das berichtet wird, was derzeit auf dem Ausbildungsmarkt passiert. Doch neben den gut ausgebildeten Abiturienten oder Universitätsabsolventen gibt es noch eine ganze Reihe von Jugendlichen, die sich immer noch auf der Suche nach einer geeigneten Lehrstelle befinden.

 

Weiterlesen: http://www.heise.de/tp/artikel/35/35934/1.html

Auch Mädchen können Mathe // Mit Gleichberechtigung zu guten Mathe-Noten // Studie widerlegt Mythen über Mädchen und Mathematik

Veröffentlicht: 14. Dezember 2011

 

 

06.01.2012 00:00 Uhr
Von Adelheid Müller-Lissner
Wissen : Auch Mädchen können Mathe

Hartnäckig hält sich der Mythos, Jungen seien für das Fach von Natur aus begabter. Doch das stimmt nicht, zeigt eine Studie.

Weiterlesen: http://www.tagesspiegel.de/wissen/auch-maedchen-koennen-mathe/6024392.html

 

 

 

Mit Gleichberechtigung zu guten Mathe-Noten

13.12.2011 - Biologie, Geisteswissenschaften, Gesellschaft, Mathematik

 

Männer sind nicht von Natur aus besser in Mathematik als Frauen

 

„Ich bin zu schön für Mathe“ – diesen Slogan gibt es sogar auf einem T-Shirt für Mädchen. Mathematik sei eher Männersache – so das Klischee und auch einige Untersuchungen schienen diese Regel bisher zu untermauern. Doch US-Forscher sagen nun: Der gekonnte Umgang mit Zahlen und Logik hat nichts mit dem Geschlecht zu tun, sondern vielmehr mit Gleichberechtigung.

 

Weiterlesen: http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/314701.html

 

 

 

13.12.2011
Numerator
Studie widerlegt Mythen über Mädchen und Mathematik
Von Holger Dambeck

 

Jungs können gut rechnen, Mädchen sind eher Sprachtalente - stimmen diese Klischees wirklich? Eine neue Analyse zeigt, dass die angeblich typisch weiblichen Probleme mit Mathematik weniger mit dem Geschlecht als mit dem kulturellen Hintergrund zu tun haben.

 

Weiterlesen: http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,803387,00.html

Tipps für den Abi-Jahrgang 2012

Veröffentlicht: 13. Dezember 2011

 


12.12.2011
An den Hochschulen gibt es erstmals mehr als eine halbe Million Studienanfänger. Sie haben vielerorts mit überfüllten ...

 

Weiterlesen: http://www.berliner-zeitung.de/karriere/tipps-fuer-den-abi-jahrgang-2012,10808620,11294548.html

BuT: Komplizierte Unterstützung : Nicht einmal die Hälfte nutzt das Bildungspaket // 21 249 Mal Nachhilfe // Nachhilfe ist nur mit viel Aufwand zu bekommen

Veröffentlicht: 13. Dezember 2011

 

 

14.12.2011 11:28 Uhr
Von Patricia Hecht
Komplizierte Unterstützung : Nicht einmal die Hälfte nutzt das Bildungspaket


Weiterlesen: http://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/nicht-einmal-die-haelfte-nutzt-das-bildungspaket/5950180.html

 

 

12.12.2011 20:49 Uhr
Von Patricia Hecht

 

21 249 Mal Nachhilfe

 

Noch nicht einmal die Hälfte aller Berechtigten hat Leistungen des Bildungspakets beantragt Schulen klagen schon jetzt über den Mehraufwand, der durch die Bearbeitung entsteht.

 

Weiterlesen: http://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/21-249-mal-nachhilfe/5950180.html

 

 

 

13.12.2011
Bildungspaket
 
Nachhilfe ist nur mit viel Aufwand zu bekommen


 
In Berlin hat nicht einmal die Hälfte aller Berechtigten Zuschüsse für Mittagessen oder Nachhilfe über das Bildungspaket beantragt. Schulen kämpfen mit der Bürokratie.

 

Weiterlesen: http://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2011-12/nachhilfe-bildungsgutscheine

  1. Gemeinschaftsschule: Ende der Grabenkämpfe
  2. Wieder entscheidet für viele Schüler das Los

Seite 5 von 106

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Login
Copyright © 2023 Landeselternausschuss Berlin. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.