Landeselternausschuss Berlin
  • Aktuelles
  • AG Gemeinschaftsschulen
  • Mehr AGs
    • AG Inklusion
    • AG Schulessen
    • Intern: AG Schul-Standorte, -Gebäude, -Räume, -Qualitäten
    • Aufgelöst: AG Digitalisierung
    • Aufgelöst: AG Grundschulen
    • Aufgelöst: AG ISS
    • Aufgelöst: AG Gymnasien
    • Aufgelöst - AG Schüler*innen ohne Schulabschluss
    • Aufgelöst: AG Grundschulessen
    • Aufgelöst: AG Kulturelle Vielfalt
    • Aufgelöst: AG Musik
    • Aufgelöst: AG Umwelt
  • Archiv
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011
    • Archiv 2010
    • Archiv AGs

Über uns

  • Bezirkselternausschüsse
  • Landeselternausschuss
  • Arbeitsgemeinschaften
  • LEA-Protokolle
  • LEA-Beschlüsse (2025)
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Forderungen
    • Zur Legislatur 2021-2026
    • Zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels
    • Zur Legislatur 2016-2021
  • Vorstand
  • Pressemitteilungen
  • Geschäftsordnung

Andere Gremien zum Thema Bildung

  • Landesschülerausschuss
  • Landesausschuss des pädagogischen Personals
  • Landeselternausschuss Kita
  • Landesschulbeirat
  • Bundeselternrat
  • Kultusministerkonferenz

Interessantes

  • Kleine Anfragen

Newsletter-Anmeldung

* Angaben erforderlich
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eintragen.

Der Landeselternausschuss Berlin wird die Informationen, die Sie in diesem Formular angeben, dazu verwenden, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben und Ihnen Newsletter zu übermitteln.

Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern, indem Sie auf den Abbestellungs-Link klicken, den Sie in der Fußzeile jeder E-Mail, die Sie von uns erhalten, finden können, oder indem Sie uns unter vorstand@leaberlin.de kontaktieren. Wir werden Ihre Informationen mit Sorgfalt und Respekt behandeln. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website. Indem Sie unten klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Informationen in Übereinstimmung mit diesen Bedingungen verarbeiten dürfen.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices.

/* real people should not fill this in and expect good things - do not remove this or risk form bot signups */

Intuit Mailchimp

Viele Köche verderben den Brei

Details
Veröffentlicht: 29. März 2011

 

28.03.2011 21:13 Uhr
Von Rita Nikolow

 

Bezirke, Eltern, Rektoren: Alle reden mit beim Schulessen. Der Qualität kommt das nicht unbedingt zugute

 

Weiterlesen: http://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/viele-koeche-verderben-den-brei/3998038.html

 

 

 

 

Autisten an der Uni

Details
Veröffentlicht: 28. März 2011

28.03.2011
Hoppla, falscher Planet

Von Nicole Basel

 

Autisten sind oft herausragend intelligent, aber Small Talk ist für sie eine unlösbare Aufgabe. Dass sie die Welt anders sehen, macht sie zu Einzelgängern. So kann der normale Campusalltag zur Qual werden. Vier Studenten erzählen vom Leben in ihrem Paralleluniversum

 

Weiterlesen: http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,743983,00.html

Berliner Eltern zeigen der Politik für den Umgang mit unseren Schulen ROTE KARTEN

Details
Veröffentlicht: 27. März 2011

Haben die Schüler einen Rechtsanspruch auf Bildung?

Details
Veröffentlicht: 25. März 2011

 

Ratgeber
Haben die Schüler einen Rechtsanspruch auf Bildung?
Freitag, 25. März 2011 06:40
 
Vergangene Woche haben Sie geschrieben, dass es eine Schulpflicht gibt, die auch durch Zwangsmaßnahmen durchgesetzt werden kann. Nun frage ich mich: Wenn dann die Schüler in der Schule sind, können sie erwarten, auch gebildet zu werden? Haben die Schüler darauf einen Rechtsanspruch oder ist die Schule nur verpflichtet, sie zu verwahren? Jürgen L., per Mail

Weiterlesen …

Dossier Grundständige Gymnasien: Der Kampf um die fünften Klassen // // Verkürzte Gymnasialzeit Geraubte Jugend // Neue fünfte Klassen nur nach strengen Kriterien // Gymnasien fordern zusätzliche fünfte Klassen

Details
Veröffentlicht: 25. März 2011

 

28.03.2011
Der Kampf um die fünften Klassen
 

 

Anders als in den meisten anderen Bundesländern wechseln Berliner und Brandenburger Schüler erst nach der 6. Grundschulklasse auf eine Oberschule. Das ist jedenfalls der Regelfall. Allerdings bieten in Berlin 35 öffentliche Gymnasien sowie die Gustav-Heinemann-Sekundarschule die Möglichkeit, Kinder schon ab der 5. Klasse zu unterrichten. 70 Kurse für Fünftklässler werden angeboten, so hat es Rot-Rot im Koalitionsvertrag festgeschrieben.

Weiterlesen:  

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/berlin/337589/337590.php

 

 

 

25.03.2011 00:44 Uhr
Von Susanne Vieth-Entus

Kurz vor dem Ende der Legislaturperiode muss Berlins Bildungssenator Zöllner eine politisch hochbrisante Entscheidung fällen: Acht Gymnasien haben sich zusammengetan, um zusätzliche fünfte Klassen zu beantragen.

 

Weiterlesen:  

http://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/gymnasien-fordern-zusaetzliche-fuenfte-klassen-/3986324.html

 

 

26.03.2011 20:42 Uhr
Von Susanne Vieth-Entus

Neue fünfte Klassen nur nach strengen Kriterien

Bildungssenator Zöllner will verhindern,
dass es am Ende zu wenig siebte Klassen gibt

 

Weiterlesen: http://www.tagesspiegel.de/berlin/neue-fuenfte-klassen-nur-nach-strengen-kriterien-bildungssenator-zoellner-will-verhindern-/3992640.html

 

 

 

25.03.2011 19:23 Uhr
Von Gerd Appenzeller

Verkürzte Gymnasialzeit Geraubte Jugend

Die verkürzte Gymnasialzeit macht Schüler zu Sklaven eines selbstverliebten Bildungssystems. Die Jugendlichen werden zu Lernrobotern, denen die Freude am Leben und Erleben genommen wird.

 

Weiterlesen: http://www.tagesspiegel.de/meinung/geraubte-jugend/3990770.html

 

 

25.03.2011 22:23 Uhr
Von Susanne Vieth-Entus

Schule Mehr fünfte Klassen an Gymnasien

 

Bildungssenator Zöllner kommt den Eltern entgegen, die zusätzliche fünfte Klassen an stark nachgefragten Gymnasien gefordert haben. Am Freitag teilte er den Bezirken mit, dass sie unter bestimmten Bedingungen entsprechende Anträge von Schulen bewilligen können.

 

Weiterlesen: http://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/mehr-fuenfte-klassen-an-gymnasien/3991484.html

  1. Zahl der Einwandererkinder in Kitas leicht gestiegen
  2. Strengere Tests für Begabte

Seite 72 von 106

  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Login
Copyright © 2025 Landeselternausschuss Berlin. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.