Landeselternausschuss Berlin
  • Aktuelles
  • AG Grundschulen
  • AG Gemeinschaftsschulen
  • AG ISS
  • AG Gymnasien
  • Mehr AGs
    • AG Digitalisierung
    • AG Inklusion
    • AG Schulessen
    • Intern: AG Schul-Standorte, -Gebäude, -Räume, -Qualitäten
    • Aufgelöst - AG Schüler*innen ohne Schulabschluss
    • Aufgelöst: AG Grundschulessen
    • Aufgelöst: AG Kulturelle Vielfalt
    • Aufgelöst: AG Musik
    • Aufgelöst: AG Umwelt
  • Archiv
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011
    • Archiv 2010
    • Archiv AGs

Über uns

  • Bezirkselternausschüsse
  • Landeselternausschuss
  • Arbeitsgemeinschaften
  • LEA-Protokolle
  • LEA-Beschlüsse (2023)
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Forderungen
    • Zur Legislatur 2021-2026
    • Zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels
    • Zur Legislatur 2016-2021
  • Vorstand
  • Pressemitteilungen
  • Geschäftsordnung

Andere Gremien zum Thema Bildung

  • Landesschülerausschuss
  • Landesausschuss des pädagogischen Personals
  • Landeselternausschuss Kita
  • Landesschulbeirat
  • Bundeselternrat
  • Kultusministerkonferenz

Interessantes

  • Kleine Anfragen

Newsletter-Anmeldung

* Angabe erforderlich

Der Landeselternausschuss Berlin wird die Informationen, die Sie in diesem Formular angeben, dazu verwenden, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben und Ihnen Newsletter zu übermitteln.

Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern, indem Sie auf den Abbestellungs-Link klicken, den Sie in der Fußzeile jeder E-Mail, die Sie von uns erhalten, finden können, oder indem Sie uns unter vorstand@leaberlin.de kontaktieren. Wir werden Ihre Informationen mit Sorgfalt und Respekt behandeln. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website. Indem Sie unten klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Informationen in Übereinstimmung mit diesen Bedingungen verarbeiten dürfen.

Wir nutzen Mailchimp als unseren Newsletter-Anbieter. Wenn Sie sich zum Newsletter anmelden, willigen Sie ein, dass Ihre Daten an Mailchimp übermittelt werden.Weitere Infos zum Datenschutz bei Mailchimp.

Telekom-Vorstand über Bildungspolitik: "Wir brauchen eine neue Offensive"

Veröffentlicht: 07. Dezember 2011

 

06.12.20118

Thomas Sattelberger, Personalvorstand der Telekom, warnt vor einer "verlorenen Generation". Er fordert Studienzugänge für Berufstätige und mehr Möglichkeiten für Bildungsverlierer.

 

Weiterlesen: http://www.taz.de/Telekom-Vorstand-ueber-Bildungspolitik/!83253/

Verbeamtung ist nicht alles // Die Schere im Lehrerzimmer

Veröffentlicht: 06. Dezember 2011

 

05.12.2011 20:52 Uhr
Kurz vor ACHT :

Verbeamtung ist nicht alles

 


Eine interessante Meldung kam am Montag eher beiläufig von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft: Sie verkündete, dass die Lehramtsanwärter, also die Referendare in den Schulen, durchweg GEW-Vertreter in ihren Personalrat gewählt haben – Mangels Konkurrenz. Dazu muss man wissen, dass die GEW kein Freund der Lehrer-Verbeamtung ist. Die künftigen Lehrer wissen also genau, dass sie einer Vertretung die Stimme geben, die sich nicht für ihre Verbeamtung stark machen wird, sondern nur für gleichwertige Beschäftigungsverhältnisse.

 

Weietrlesen: http://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/verbeamtung-ist-nicht-alles/5924516.html

 

 

05.12.2011 20:52 Uhr
Von Susanne Vieth-Entus

 


Die Schere im Lehrerzimmer

 

Der rot-schwarze Senat will keine Verbeamtung, doch muss er angestellte Pädagogen besser stellen, um sie im Land zu halten

 

Weiterlesen: http://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/die-schere-im-lehrerzimmer/5924520.html

 

Abitur in Südkorea: 16 Stunden am Tag lernen

Veröffentlicht: 06. Dezember 2011

 

05.12.2011, 10:39 2011-12-05 10:39:53
Von Bastian Brinkmann

 

Südkorea hat ein außergewöhnlich forderndes Bildungsystem. Im letzten Schuljahr lernen die jungen Koreaner in der Regel bis tief in die Nacht hinein - auch am Wochenende. Im Pisa-Ranking liegt das Land dafür regelmäßig in der Spitzengruppe. Doch die koreanischen Schüler sind mit Abstand die unglücklichsten.

 

Weiterlesen: http://www.sueddeutsche.de/karriere/abitur-in-suedkorea-stunden-am-tag-lernen-1.1226457

Lankwitz : Polizisten stürmen Grundschule // Hilfe bei Notfällen, Gewalt und Krisen // Notfallpläne für Berliner Schulen

Veröffentlicht: 05. Dezember 2011

 

 

Lankwitz : Polizisten stürmen Grundschule

 

05.12.2011 11:40 Uhr
Von Jörn Hasselmann

 

Polizisten mit Maschinenpistolen haben am Montagmorgen die Paul-Schneider-Grundschule in Lankwitz gestürmt. Die Schulleitung hatte zuvor über den Notruf einen "Mann mit Skimaske in der Toilette" gemeldet.

 

Weiterlesen: http://www.tagesspiegel.de/berlin/polizei-justiz/polizisten-stuermen-grundschule/5922274.html

 

 

Hilfe bei Notfällen, Gewalt und Krisen

 


Es kann viele Situationen geben, in denen ein Kind von einem Gewaltvorfall oder von einer Krise betroffen ist. Wenn ein Schüler auf dem Schulweg gemobbt oder geschlagen wird, wenn Suizidäußerungen wahrgenommen werden oder wenn ein Schüler selbst Gewalt gegen seine Mitschüler oder Lehrer ausübt, indem er sie beleidigt oder erpresst, sind die Betroffenen zunächst oft ratlos.

 

Wichtig ist, dass alle beteiligten Personen in solchen Fällen schnell und überlegt handeln. Schulleitungen, Lehrer, Eltern und Schüler erhalten Rat und Unterstützung durch die Schulpsychologie. Sie können sich jederzeit an das Schulpsychologische Beratungszentrum des Bezirks wenden, in dem die Schule des Kindes liegt. Hier stehen Ihnen Schulpsychologinnen und -psychologen für Gewaltprävention und Krisenintervention als Ansprechpartner zur Verfügung.

 

Schulpsychologinnen und -psychologen für Gewaltprävention und Krisenintervention
Seit 2005 steht allen Berliner Schulen ein Notfallordner zur Verfügung, der Schulleitungen und anderen mit der Bewältigung von Gewalt- und Notfallsituationen im Schulalltag befassten Personen Orientierung und Handlungsanweisungen gibt.
 

 

Notfallpläne für Berliner Schulen

 


Mit dem Notfallordner werden den Schulen wichtige Informationen für den Umgang mit Gewalt-, Notfall- und Krisensituationen zur Verfügung gestellt. Neben den nach Gefährdungsgraden gegliederten Handlungsanweisungen finden die Lehrkräfte und Schulleitungen Kontaktverzeichnisse zu Unterstützungsangeboten, Hinweise zur Kooperation mit Jugendhilfe, Polizei, Schulpsychologie und Gesundheitseinrichtungen sowie Anregungen zur Gestaltung eines gewaltfreien Schulklimas. Viele praktische Erfahrungen aus dem Schulalltag sind in die Neuauflage des Notfallordners eingeflossen.

 

Notfallpläne für die Berliner Schulen
2. Auflage, Februar 2011, (6,5 MB)

 


Gefährdungsgrad III
Amoktat, Brandfall, Epidemie/Vergiftungen, Geiselnahme, Sprengsätze, Suizid/Tod in der Schule, Waffengebrauch

 


Gefährdungsgrad II
Amokdrohung, Bedrohung, Gewalt auf Datenträgern, Gewalt in der Familie, Handel mit Suchtmitteln, Nötigung/Erpressung/Raub, schwere körperliche Gewalt, sexuelle Übergriffe, Suizidversuch, Übergriffe auf Schulpersonal, Vandalismus, verfassungsfeindliche Äußerungen, Waffenbesitz

 


Gefährdungsgrad I
Beleidigung/Drohung/Tätlichkeit, Mobbing, Suchtmittelkonsum, Suizidäußerung und -ankündigung, Tod von Schulangehörigen

 

 


Ergänzende Informationen und Materialien
Die Rolle der Unfallkasse Berlin im Krisenfall, Diskriminierung, Hilfe bei Gewalt gegen Schulpersonal, Homophobie, Kinderschutz, Notfall/Krise/Trauma, Notwehrrecht/unterlassene Hilfeleistung/Fürsorge- und Aufsichtspflicht, Opferentschädigung, Risikoindikatoren für Suizid, selbstverletzendes Handeln, Stalking, Strananzeige/Strafantrag, Tatausgleich/Wiedergutmachung, Trauerprozesse, Umgang mit dem Täter, Umgang mit den Medien (Presse), rechtliche Hinweise und Materialien

Pressemitteilung vom 20.05.2011

 

 

 

http://www.berlin.de/sen/bildung/hilfe_und_praevention/gewaltpraevention/

Stillsitzen mindert bei Schülern die Hirnleistung

Veröffentlicht: 05. Dezember 2011

 

 

Gesundheit
Janine Wergin
 04.12.2011.

 


Wenn Schüler ruhig sitzen, freuen sich die Lehrer. Doch der Bewegungsmangel wirkt sich negativ auf die geistige Entwicklung aus – viele Schulen ignorieren das.

 

Wenn Kinder lange still sitzen müssen, fangen sie an, auf dem Stuhl umher zu rutschen oder zu kippeln. Das sei sinnvoll und notwendig, sagt der Sport- und Bewegungswissenschaftler Dieter Breithecker. Er spricht von "gesunder Bewegungsunruhe", die unverzichtbar sei für die geistige und körperliche Entwicklung von Heranwachsenden.

 

Weiterlesen: http://www.welt.de/gesundheit/article13747335/Stillsitzen-mindert-bei-Schuelern-die-Hirnleistung.html

  1. Neue Wirtschaftssenatorin : Obernitz: "Berlin braucht stärkere Leistungsmentalität"
  2. Inklusion-Fernsehfilm: Guter Wille allein reicht nicht

Seite 10 von 106

  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Login
Copyright © 2023 Landeselternausschuss Berlin. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.