Landeselternausschuss Berlin
  • Aktuelles
  • AG Grundschulen
  • AG Gemeinschaftsschulen
  • AG ISS
  • AG Gymnasien
  • Mehr AGs
    • AG Digitalisierung
    • AG Inklusion
    • AG Schulessen
    • Intern: AG Schul-Standorte, -Gebäude, -Räume, -Qualitäten
    • Aufgelöst - AG Schüler*innen ohne Schulabschluss
    • Aufgelöst: AG Grundschulessen
    • Aufgelöst: AG Kulturelle Vielfalt
    • Aufgelöst: AG Musik
    • Aufgelöst: AG Umwelt
  • Archiv
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011
    • Archiv 2010
    • Archiv AGs

Über uns

  • Bezirkselternausschüsse
  • Landeselternausschuss
  • Arbeitsgemeinschaften
  • LEA-Protokolle
  • LEA-Beschlüsse (2023)
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Forderungen
    • Zur Legislatur 2021-2026
    • Zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels
    • Zur Legislatur 2016-2021
  • Vorstand
  • Pressemitteilungen
  • Geschäftsordnung

Andere Gremien zum Thema Bildung

  • Landesschülerausschuss
  • Landesausschuss des pädagogischen Personals
  • Landeselternausschuss Kita
  • Landesschulbeirat
  • Bundeselternrat
  • Kultusministerkonferenz

Interessantes

  • Kleine Anfragen

Newsletter-Anmeldung

* Angabe erforderlich

Der Landeselternausschuss Berlin wird die Informationen, die Sie in diesem Formular angeben, dazu verwenden, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben und Ihnen Newsletter zu übermitteln.

Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern, indem Sie auf den Abbestellungs-Link klicken, den Sie in der Fußzeile jeder E-Mail, die Sie von uns erhalten, finden können, oder indem Sie uns unter vorstand@leaberlin.de kontaktieren. Wir werden Ihre Informationen mit Sorgfalt und Respekt behandeln. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website. Indem Sie unten klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Informationen in Übereinstimmung mit diesen Bedingungen verarbeiten dürfen.

Wir nutzen Mailchimp als unseren Newsletter-Anbieter. Wenn Sie sich zum Newsletter anmelden, willigen Sie ein, dass Ihre Daten an Mailchimp übermittelt werden.Weitere Infos zum Datenschutz bei Mailchimp.

Experten erwarten Klageflut Harter Kampf ums Wunschgymnasium

Veröffentlicht: 07. Februar 2011

 

06.02.2011 22:37 Uhr
Von Gunda Bartels, Hannes Heine

 

Die Winterferien sind vorbei, doch nun beginnt der Kampf um die Plätze an Berlins Oberschulen, zum ersten Mal entscheidet in diesem Jahr nicht der kürzeste Anfahrtsweg: Berliner Eltern erhalten in den nächsten Wochen die Bescheide, ob ihre Schulwahl klappt.

 

Weiterlesen: http://www.tagesspiegel.de/berlin/harter-kampf-ums-wunschgymnasium/3797094.html

 

 

 

Siehe auch:

 

Spezialthema: Übergang auf weiterführende Schulen

 

http://www.homepage.berliner-landeselternausschuss.de/index.php?option=com_content&view=category&id=97:uebergang-auf-weiterfuehrende-schulen&Itemid=69&layout=default

 

 

 

 

 

Bildungssenator Jürgen Zöllner im Interview „Das neue Anmeldeverfahren ist gerechter“

Veröffentlicht: 07. Februar 2011

 

06.02.2011 - 22:27 Uhr

 

Jetzt beginnt für viele Familien die heiße Phase im Kampf um Plätze an ihrer Wunschschule. Bildungssenator Zöllner wehrt sich gegen Vorwürfe von Eltern, die das neue Anmeldeverfahren als intransparent empfinden. Das Sekundarschul-Modell sieht er derweil auf dem richtigen Weg.

 

Weiterlesen: http://www.tagesspiegel.de/berlin/das-neue-anmeldeverfahren-ist-gerechter/3797062.html

 

 

 

Siehe auch:

 

Spezialthema: Übergang auf weiterführende Schulen


 

http://www.homepage.berliner-landeselternausschuss.de/index.php?option=com_content&view=category&id=97:uebergang-auf-weiterfuehrende-schulen&Itemid=69&layout=default

Die Schere geht auf

Veröffentlicht: 07. Februar 2011

05.02.2011


Bernd Schönenberger leitet ein Gymnasium in Pankow. Er hätte gern mehr ausländische Kinder an seiner Schule, ist manchmal vom Pragmatismus seiner Schüler überrascht und glaubt, dass die neuen Anmeldekriterien für Gymnasien Eliteschulen hervorbringen könnten

Weiterlesen: http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0205/magazin/0002/index.html

Gehören Probleme einzelner Kinder auf den Elternabend?

Veröffentlicht: 04. Februar 2011

 

RATGEBER
Freitag, 4. Februar 2011 02:10

 

In der Grundschulklasse meines Sohnes soll auf einer Elternversammlung ein Problem, das nur zwischen einzelnen Kindern besteht, erörtert werden. Die Klassenlehrerin sagte, dass die Eltern des einen betroffenen Kindes dies fordern würden und sie darum dem Wunsch nachkommen müsse. Ich denke aber, das ist nicht der geeignete Rahmen. Gibt es eigentlich Richtlinien dafür, ob und wann Belange einzelner Kinder auf einer Elternversammlung öffentlich gemacht werden können? Silke W. aus Spandau

Weiterlesen …

Untersuchung Migranten – als Problem überschätzt

Veröffentlicht: 04. Februar 2011

 

03.02.2011 22:34 Uhr
Von Andrea Dernbach

 

Europäer und Amerikaner sehen Einwanderung mehrheitlich als Problem – und überschätzen dabei die Zahl der Immigranten bei weitem. Dies hat eine Untersuchung des German Marshall Funds herausgefunden.

 

Weiterlesen:

http://www.tagesspiegel.de/politik/migranten-als-problem-ueberschaetzt/3793626.html

  1. Neue Internetseite zu Vergleichsarbeiten für Eltern
  2. Hirnforschung: Was der Schlaf ins Gedächtnis schreibt

Seite 93 von 106

  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Login
Copyright © 2023 Landeselternausschuss Berlin. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.