Landeselternausschuss Berlin
  • Aktuelles
  • AG Gemeinschaftsschulen
  • Mehr AGs
    • AG Inklusion
    • AG Schulessen
    • Intern: AG Schul-Standorte, -Gebäude, -Räume, -Qualitäten
    • Aufgelöst: AG Digitalisierung
    • Aufgelöst: AG Grundschulen
    • Aufgelöst: AG ISS
    • Aufgelöst: AG Gymnasien
    • Aufgelöst - AG Schüler*innen ohne Schulabschluss
    • Aufgelöst: AG Grundschulessen
    • Aufgelöst: AG Kulturelle Vielfalt
    • Aufgelöst: AG Musik
    • Aufgelöst: AG Umwelt
  • Archiv
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011
    • Archiv 2010
    • Archiv AGs

Über uns

  • Bezirkselternausschüsse
  • Landeselternausschuss
  • Arbeitsgemeinschaften
  • LEA-Protokolle
  • LEA-Beschlüsse (2025)
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Forderungen
    • Zur Legislatur 2021-2026
    • Zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels
    • Zur Legislatur 2016-2021
  • Vorstand
  • Pressemitteilungen
  • Geschäftsordnung

Andere Gremien zum Thema Bildung

  • Landesschülerausschuss
  • Landesausschuss des pädagogischen Personals
  • Landeselternausschuss Kita
  • Landesschulbeirat
  • Bundeselternrat
  • Kultusministerkonferenz

Interessantes

  • Kleine Anfragen

Newsletter-Anmeldung

* Angaben erforderlich
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eintragen.

Der Landeselternausschuss Berlin wird die Informationen, die Sie in diesem Formular angeben, dazu verwenden, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben und Ihnen Newsletter zu übermitteln.

Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern, indem Sie auf den Abbestellungs-Link klicken, den Sie in der Fußzeile jeder E-Mail, die Sie von uns erhalten, finden können, oder indem Sie uns unter vorstand@leaberlin.de kontaktieren. Wir werden Ihre Informationen mit Sorgfalt und Respekt behandeln. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website. Indem Sie unten klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Informationen in Übereinstimmung mit diesen Bedingungen verarbeiten dürfen.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices.

/* real people should not fill this in and expect good things - do not remove this or risk form bot signups */

Intuit Mailchimp

Günter Peiritsch als Landeselternsprecher wiedergewählt

Details
Veröffentlicht: 22. Januar 2011

 

Weiterlesen …

Dossier "Rückläufer": Gescheiterte Gymnasiasten überfluten Sekundarschulen // Sekundarschulen wollen keine gescheiterten Gymnasiasten // Probehalbjahr: Kaum Plätze für Rückläufer. Bezirke sehen Engpässe an Sekundarschulen

Details
Veröffentlicht: 21. Januar 2011

 

 

Gescheiterte Gymnasiasten überfluten Sekundarschulen

 

GEW befürchtet Exodus aus Gymnasien

 

20.01.2011

 

Am Montag entscheidet sich, wie viel Siebtklässler nach dem Probehalbjahr auf die Sekundarschule müssen. Die GEW prophezeit einen Ansturm. 

 

Weiterlesen: http://www.taz.de/1/berlin/artikel/1/gew-befuerchtet-exodus-aus-gymnasien/

 

 

 

12.01.2011 10:06 Uhr
Von Susanne Vieth-Entus

 

Nach Strukturrefom

 

Sekundarschulen wollen keine gescheiterten Gymnasiasten

 

Die neuen Sekundarschulen klagen über zu geringe Kapazitäten, um zurückgestufte Schüler aufzunehmen. Verbände fordern, Schüler nicht mehr während des Schuljahres wegzuschicken. Wichtig sei jedoch die Betrachtung des jeweiligen Einzelfalles.

 

Weiterlesen:

http://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/sekundarschulen-wollen-keine-gescheiterten-gymnasiasten/3697496.html 

 

 

 

08.12.2010 20:35 Uhr

Probehalbjahr: Kaum Plätze für Rückläufer. Bezirke sehen Engpässe an Sekundarschulen

Einige Bezirke machen sich Sorgen über die Unterbringung der Rückläufer aus den Gymnasien.  

 

Weiterlesen:

 

http://www.tagesspiegel.de/berlin/probehalbjahr-kaum-plaetze-fuer-ruecklaeufer/3594974.html

Berliner Studie: Kinderarmut in Problembezirken wächst weiter //Problemviertel konzentrieren sich im Westen

Details
Veröffentlicht: 21. Januar 2011

21.01.2011
Kinderarmut in Problembezirken wächst weiter

 

von Ulrich Paul

 

Berlin ist zwar eine Stadt, doch sie besteht aus zwei Welten. Während in gutbürgerlichen Gegenden wie Zehlendorf, Köpenick, Kladow oder Karow die Welt noch weitgehend in Ordnung ist, ballen sich im Nordosten Kreuzbergs, im Norden Neuköllns, im Wedding und im Märkischen Viertel, in der Mitte von Spandau sowie im Norden von Marzahn-Hellersdorf die sozialen Probleme. Dort sind die Arbeitslosigkeit, die Kinderarmut und der Anteil derjenigen, die staatliche Zuschüsse zu ihrem Lohn erhalten, weiter besonders groß.

Weiterlesen …

Informationen zum Übergang an Oberschulen: Experten geben Tipps zur Schulwahl // Harter Kampf um Plätze an beliebten Oberschulen

Details
Veröffentlicht: 20. Januar 2011

 

Weiterlesen …

Ernährung: Junk-Food lässt Gehirn schrumpfen // Fast Food kann depressiv machen

Details
Veröffentlicht: 18. Januar 2011

18. Januar 2011, 10:30 Uhr
Von Nora Schultz

Macht zu viel ungesundes Essen nicht nur dick, sondern auch doof? Übergewicht und falsche Ernährung können ganze Hirnregionen schrumpfen lassen, zeigen zwei neue Studien. Das könnte einen Teufelskreis in Gang setzen, weil dadurch das Essverhalten weiter außer Kontrolle gerät.

 

Weiterlesen: http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,739937,00.html

 

 

 

27.01.2011

 

Stimmungskiller

Fast Food kann depressiv machen

Vielleicht lecker, aber macht der Burger tatsächlich glücklich?

 

Weiterlesen: http://www.fr-online.de/wissenschaft/medizin/fast-food-kann-depressiv-machen/-/5024016/7128208/-/index.html

  1. Eltern rufen Abgeordnete zur Hilfe: Aufnahmekriterien an Coppi-Schule abgelehnt
  2. Eisiges Klima: Thilo Sarrazin hat die Bildungsthesen seines Bestsellers auch aus den Erfahrungen seiner Frau Ursula abgeleitet. Die Grundschullehrerin wird schon lange als zu streng kritisiert. // Ursula Sarrazin wehrt sich "Schmarotzer habe ich nie ges

Seite 97 von 106

  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Login
Copyright © 2025 Landeselternausschuss Berlin. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.