Landeselternausschuss Berlin
  • Aktuelles
  • AG Grundschulen
  • AG Gemeinschaftsschulen
  • AG ISS
  • AG Gymnasien
  • Mehr AGs
    • AG Digitalisierung
    • AG Inklusion
    • AG Schulessen
    • Intern: AG Schul-Standorte, -Gebäude, -Räume, -Qualitäten
    • Aufgelöst - AG Schüler*innen ohne Schulabschluss
    • Aufgelöst: AG Grundschulessen
    • Aufgelöst: AG Kulturelle Vielfalt
    • Aufgelöst: AG Musik
    • Aufgelöst: AG Umwelt
  • Archiv
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011
    • Archiv 2010
    • Archiv AGs

Über uns

  • Bezirkselternausschüsse
  • Landeselternausschuss
  • Arbeitsgemeinschaften
  • LEA-Protokolle
  • LEA-Beschlüsse (2023)
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Forderungen
    • Zur Legislatur 2021-2026
    • Zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels
    • Zur Legislatur 2016-2021
  • Vorstand
  • Pressemitteilungen
  • Geschäftsordnung

Andere Gremien zum Thema Bildung

  • Landesschülerausschuss
  • Landesausschuss des pädagogischen Personals
  • Landeselternausschuss Kita
  • Landesschulbeirat
  • Bundeselternrat
  • Kultusministerkonferenz

Interessantes

  • Kleine Anfragen

Newsletter-Anmeldung

* Angabe erforderlich

Der Landeselternausschuss Berlin wird die Informationen, die Sie in diesem Formular angeben, dazu verwenden, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben und Ihnen Newsletter zu übermitteln.

Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern, indem Sie auf den Abbestellungs-Link klicken, den Sie in der Fußzeile jeder E-Mail, die Sie von uns erhalten, finden können, oder indem Sie uns unter vorstand@leaberlin.de kontaktieren. Wir werden Ihre Informationen mit Sorgfalt und Respekt behandeln. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website. Indem Sie unten klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Informationen in Übereinstimmung mit diesen Bedingungen verarbeiten dürfen.

Wir nutzen Mailchimp als unseren Newsletter-Anbieter. Wenn Sie sich zum Newsletter anmelden, willigen Sie ein, dass Ihre Daten an Mailchimp übermittelt werden.Weitere Infos zum Datenschutz bei Mailchimp.

Neue LernmittelVO seit dem 31.12.2010 gültig

Veröffentlicht: 08. Januar 2011

Siehe auch:

 

Änderungen von schulrechtlichen Verordnungen

 

01.01.2011
Änderung der Sek I VO und der Lernmittel-VO
 

 

http://www.homepage.berliner-landeselternausschuss.de/index.php?option=com_content&view=article&id=996:aenderungen-von-schulrechtlichen-verordnungen&catid=38:schulrecht-allgemein&Itemid=98

 

 

 

Härtefallregelung präzisiert

 


http://www.homepage.berliner-landeselternausschuss.de/index.php?option=com_content&view=article&id=1009:anmeldezeiten-fuer-weiterfuehrende-schulen-sind-festgelegt-korrektur-der-senatsverwaltung&catid=3:aktuelle-artikelnachrichten&Itemid=82

 

 

 

 

08.01.2011/ Leider ist die Information  auf der Homepage der Senatsverwaltung noch nicht auf dem neuesten Stand.

Das LEApedia ist aktuell...

Verordnung über die Lernmittel an allgemein bildenden und beruflichen Schulen (Lernmittelverordnung - LernmittelVO) vom 16. Dezember 2010 (GVBl. Seite 662)
Hier zum Themenlink auf LEApedia

Mit freundlichem Gruß
Uwe Netzel

 

Schulchaos - Eltern drohen mit Massenprotesten

Veröffentlicht: 08. Januar 2011

 

Lehrermangel
Samstag, 8. Januar 2011 11:39  - Von Regina Köhler
 

An Berlins Schulen fehelen noch immer 400 Lehrer. Eltern wollen sich diesen Lehrermangel nun nicht mehr bieten lassen. Der Landeselternausschuss kündigt für Februar groß angelegte, berlinweite Proteste an.

 

Angesichts des Lehrermangels gehen die Berliner Eltern jetzt auf die Barrikaden. Sie wollen nicht länger hinnehmen, dass an vielen Schulen Lehrer fehlen, der Unterricht deshalb ausfallen oder durch Vertretungskräfte erteilt werden muss. Immer noch fehlen Berlin laut dem Gesamtpersonalrat bis zu 400 Lehrer.

 

Weiterlesen …

Neue Aufnahmekriterien: Auf dem Klageweg an die Oberschulen // Andere Ungerechtigkeit

Veröffentlicht: 07. Januar 2011

 

07.01.2011 17:54 Uhr
Von Patricia Hecht

 

Auf gute Noten kommt es an – mehr denn je nach der Schulreform entscheiden die Zensuren über den Zugang zu den weiterführenden Schulen. Umso genauer schauen Eltern jetzt hin, ob... - Foto: Kitty Kleist-HeinrichBerlins Verwaltungsgerichten droht angesichts der neuen Aufnahmekriterien in die Oberschulen eine Klagewelle. Eltern von Grundschülern wollen die Notengebung gerichtlich prüfen lassen. Einer Umfrage zufolge fehlen 3000 Siebtklässler-Plätze.

 

Berlins Verwaltungsgerichten droht angesichts der neuen Aufnahmekriterien in die Oberschulen eine Klagewelle. „Ich rechne mit einer Fülle von Eltern, die versuchen, ihren Kindern auf dem Rechtsweg einen Platz an der gewünschten Schule zu sichern“, sagt der Vorsitzende der Schulleitervereinigung in der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Paul Schuknecht. Das bestätigt auch der Vorsitzende des Landeselternausschusses (Lea), Günter Peiritsch: „Eltern, die sich an Juristen wenden, kommen in Mode.“

 

Weiterlesen …

Kann mein Sohn auch ohne Empfehlung aufs Gymnasium kommen?

Veröffentlicht: 07. Januar 2011

 

RATGEBER
Freitag, 7. Januar 2011 01:56

 

Das Beratungsgespräch in der Grundschule hat zwar noch nicht stattgefunden, aber sehr wahrscheinlich bekommt unser Sohn keine glatte Gymnasialempfehlung. Sein Notendurchschnitt liegt bei 2,4. Kann ich ihn trotzdem auf einem Gymnasium anmelden? Oder hat er da keine Chance? Silke S. aus Tempelhof

 

Weiterlesen …

Dossier Bertelsmann-Studie: Die Bertelsmann-Stiftung entdeckt ihr soziales Gewissen // Die Armen sind die Dummen

Veröffentlicht: 07. Januar 2011

 

07.01.2011 11:54 Uhr
Von Harald Schumann
Kontrapunkt

Manchmal gibt es Nachrichten, die sagen mehr über ihren Urheber als zum eigentlichen Inhalt. Eine solche lieferte in dieser Woche die Bertelsmann-Stiftung, also jene Einrichtung, die im Auftrag der Familie Mohn die Mehrheit der Anteile an dem Medienkonzern gleichen Namens hält und einen Teil der Gewinne nutzt, um als selbst ernannter „Reformmotor“ mittels kostenloser Beratung und Studien aller Art die Politik zu beeinflussen.

 

Weiterlesen: http://www.tagesspiegel.de/meinung/die-bertelsmann-stiftung-entdeckt-ihr-soziales-gewissen/3692384.html

 

 

 

04.01.2011

 

Studie zu sozialer Gerechtigkeit
Die Armen sind die Dummen

 

Deutschland landet bei Bildungsgerechtigkeit im OECD-Vergleich nur im Mittelfeld. Die Kinderarmut wächst. Vorbild müssen die skandinavischen Staaten sein.
VON ANNA LEHMANN

 

Weiterlesen: http://www.taz.de/1/politik/deutschland/artikel/1/die-armen-sind-die-dummen/

 

 

 

03. Januar 2011, 13:47 Uhr
Studie

Deutschland bei sozialer Gerechtigkeit nur im Mittelfeld

 

Weiterlesen: http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,737499,00.html

  1. Schulen unter Naturschutz // Lehrer lehnen Schulranking ab. Protestbrief an Zöllner // Feine Schule, schlimme Schule // Brennpunktschulen befürchten, abgehängt zu werden
  2. Kann mein Sohn auch ohne Empfehlung aufs Gymnasium kommen?

Seite 103 von 106

  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Login
Copyright © 2023 Landeselternausschuss Berlin. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.