Landeselternausschuss Berlin
  • Aktuelles
  • AG Grundschulen
  • AG Gemeinschaftsschulen
  • AG ISS
  • AG Gymnasien
  • Mehr AGs
    • AG Digitalisierung
    • AG Inklusion
    • AG Schulessen
    • Intern: AG Schul-Standorte, -Gebäude, -Räume, -Qualitäten
    • Aufgelöst - AG Schüler*innen ohne Schulabschluss
    • Aufgelöst: AG Grundschulessen
    • Aufgelöst: AG Kulturelle Vielfalt
    • Aufgelöst: AG Musik
    • Aufgelöst: AG Umwelt
  • Archiv
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011
    • Archiv 2010
    • Archiv AGs

Über uns

  • Bezirkselternausschüsse
  • Landeselternausschuss
  • Arbeitsgemeinschaften
  • LEA-Protokolle
  • LEA-Beschlüsse (2023)
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Forderungen
    • Zur Legislatur 2021-2026
    • Zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels
    • Zur Legislatur 2016-2021
  • Vorstand
  • Pressemitteilungen
  • Geschäftsordnung

Andere Gremien zum Thema Bildung

  • Landesschülerausschuss
  • Landesausschuss des pädagogischen Personals
  • Landeselternausschuss Kita
  • Landesschulbeirat
  • Bundeselternrat
  • Kultusministerkonferenz

Interessantes

  • Kleine Anfragen

Newsletter-Anmeldung

* Angabe erforderlich

Der Landeselternausschuss Berlin wird die Informationen, die Sie in diesem Formular angeben, dazu verwenden, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben und Ihnen Newsletter zu übermitteln.

Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern, indem Sie auf den Abbestellungs-Link klicken, den Sie in der Fußzeile jeder E-Mail, die Sie von uns erhalten, finden können, oder indem Sie uns unter vorstand@leaberlin.de kontaktieren. Wir werden Ihre Informationen mit Sorgfalt und Respekt behandeln. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website. Indem Sie unten klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Informationen in Übereinstimmung mit diesen Bedingungen verarbeiten dürfen.

Wir nutzen Mailchimp als unseren Newsletter-Anbieter. Wenn Sie sich zum Newsletter anmelden, willigen Sie ein, dass Ihre Daten an Mailchimp übermittelt werden.Weitere Infos zum Datenschutz bei Mailchimp.

Schulessen in Berlin Appetit mangelhaft // Strenge Qualitätskriterien Gutes Essen für Berliner Schüler

Veröffentlicht: 04. Januar 2011

Weiterlesen …

Änderungen von schulrechtlichen Verordnungen

Veröffentlicht: 02. Januar 2011

01.01.2011
Änderung der Sek I VO und der Lernmittel-VO
 
mit Verkündung im Gesetz und Verordnungsblatt - GVBl. S. 574 ff vom 30.12.2010, sind u.a. die Sekundarstufe-I Verordnung sowie die Verordnung über die Lernmittel an allgemein bildenden und beruflichen Schulen (S. 662) geändert worden.

 

Mit Datum vom 14.12.2010 ist somit in der Sek I VO unter anderem der Satz 3 des § 6.2  (Geschwisterkinder als Härtefallkriterium beim Übergang auf Oberschulen: "Ein besonderer Härtefall liegt insbesondere dann vor, wenn ein Geschwisterkind die aufnehmende Schule besucht") ersatzlos gestrichen.

 

http://www.lexisnexis.de/downloads/gvbl/frei/33-10-s573-s668-30122010.pdf

 

Bildungskluft: Einwanderer überschätzen die deutschen Schulen // Studie: Migranten setzen große Hoffnungen in das deutsche Bildungssystem

Veröffentlicht: 02. Januar 2011

 

01. Januar 2011, 13:26 Uhr
Von Birger Menke

 

Viele Einwanderer knüpfen große Hoffnungen an die Schulkarriere ihrer Kinder - die sollen es einmal besser haben. Vor allem türkische Familien neigen zu übertriebenen Erwartungen ans deutsche Bildungssystem. Eine neue Studie gibt Anhaltspunkte, warum Optimismus oft mit trister Realität kollidiert.

 

Weiterlesen: http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/0,1518,736392,00.html

 

 

 

Studie: Migranten setzen große Hoffnungen in das deutsche Bildungssystem

 

22.12.2010 - (red/idw)

 

Studien wie PISA oder IGLU zeigen immer wieder, dass Migranten bei gleicher Schulleistung wesentlich höhere Bildungsziele haben als Einheimische. Die Bamberger Bildungsstudie BiKS hat Ursachen und Ausprägungen dieses Phänomens untersucht – und dabei entdeckt, wie der Wunsch nach sozialem Aufstieg die Hoffnungen in das deutsche Bildungssystem übergroß werden lässt.

 

Weiterlesen: http://bildungsklick.de/a/76533/migranten-setzen-grosse-hoffnungen-in-das-deutsche-bildungssystem/ 

 

 

 

Siehe auch:

 

Integrationsstudie: Migranten sind besser integriert als angenommen

 

http://www.homepage.berliner-landeselternausschuss.de/index.php?option=com_content&view=article&id=983:integrationsstudie-migranten-sind-besser-integriert-als-angenommen-&catid=112:migration-und-integration&Itemid=69

Rausschmiss nach dem Uni-Abschluss // Deutschland bietet wenig Anreize: Exodus der Bildungsausländer

Veröffentlicht: 02. Januar 2011

13. Oktober 2010, 00:00 Uhr

 

Ausländische Studenten

 

Rausschmiss nach dem Uni-Abschluss

 

Von Massimo Bognanni und Lenz Jacobsen

 

Mit ausländischen Uniabgänger spielt Deutschland ein seltsames Spiel: Absolventen verjagen. Dabei haben viel exzellente deutsche Diplome oder Master und gelten als Muster-Migranten. Der Fachkräftemangel wird zwar wortreich beklagt - doch die Guten müssen kämpfen, damit sie bleiben dürfen.

 

Weiterlesen:

http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/0,1518,735067,00.html

 

 

 

 

 29.12.2010

 


Deutschland bietet wenig Anreize:

Exodus der Bildungsausländer

 

Viele ausländische Studierende würden gern in Deutschland bleiben. Doch wegen bürokratischer Hürden und politischer Debatten tun das nur wenige.

 

Weiterlesen: 

http://www.taz.de/1/zukunft/wissen/artikel/1/exodus-der-bildungsauslaender/

Kritik an Idee für Einheits-Abi -- Fünf Länder planen Einheits-Abitur

Veröffentlicht: 10. Dezember 2010

10.12.2010
Kritik an Idee für Einheits-Abi

 

Fünf Bundesländer wollen mehr Vergleichbarkeit bei den Abschlussprüfungen und planen ein gemeinsames Abitur. In anderen Teilen der Republik sorgt der Vorstoß für große Verwunderung.

 

Weiterlesen: http://www.fr-online.de/wissenschaft/kritik-an-idee-fuer-einheits-abi/-/1472788/4910636/-/index.html

 

 

 

09.12.2010
Kultusminister



Fünf Länder planen Einheits-Abitur

 

Reaktion auf Pisa: Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern wollen "endlich" zu vergleichbaren Prüfungsergebnissen kommen und planen deshalb ein gemeinsames Abitur. 

 

Weiterlesen: http://www.fr-online.de/wissenschaft/fuenf-laender-planen-einheits-abitur/-/1472788/4909418/-/index.html

 

 

 

09.12.2010
Kommentar

Ein Abi für alle

Das Vertrauen in eine nationale Bildungsstrategie aber scheint beim Fünfer-Bund nicht ausgeprägt. Lesen lässt sich das so: Wenn schon Einheitsabitur, dann soll es bitteschön ihr Label tragen.

 

Weiterlesen: http://www.fr-online.de/politik/meinung/ein-abi-fuer-alle/-/1472602/4910496/-/index.html

 

 

 

09.12.2010 16:30 Uhr

 

Einheitliche Abiaufgaben für fünf Länder Aber Bildungsstandards kommen später als geplant

 

Die Länder Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen und Sachsen-Anhalt wollen jetzt offenbar ernst machen mit ihrem lange gehegten Vorhaben, ihre Abituraufgaben zu vereinheitlichen. Nach der Veröffentlichung der jüngsten Pisa-Studie verkündete Bayerns Kultusminister Ludwig Spaenle (CSU), der bis Ende des Jahres Präsident der Kultusministerkonferenz ist, dass sich jetzt auch Mecklenburg-Vorpommern beteiligen will. Das Vorhaben – zunächst in den Fächern Mathematik und Deutsch – sei nun ab 2014 geplant, sagte ein Sprecher des bayerischen Kultusministeriums. Ursprünglich war 2012 anvisiert worden. Thüringen, das einst auch mitmachen wollte, ist inzwischen wieder abgesprungen.

 

Weiterlesen: http://www.tagesspiegel.de/wissen/einheitliche-abiaufgaben-fuer-fuenf-laender-aber-bildungsstandards-kommen-spaeter-als-geplant/3596260.html?p=&view=print

 

 

  1. Volle Unis - Gesucht: Ein Trick für Berliner
  2. Lehrer fordern neues Schulsystem

Seite 105 von 106

  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Login
Copyright © 2023 Landeselternausschuss Berlin. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.