04.11.2012
 
Der Trend, immer mehr Daten im Internet verfügbar zu machen, hat nun auch die Schulen erreicht. Die Einführung neuer Software an Berliner Schulen soll Arbeitsabläufe vereinfachen. Doch die Verfügbarkeit von Schülerdaten im Internet ist ein erheblicher Angriff auf die Privatsphäre und ein weiterer Schritt in Richtung Überwachung der Bürger.

 

Weiterlesen: http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2012/11/04/glaeserner-schueler-berlin-will-schulnoten-ins-internet-stellen/

 

 

 

Siehe auch:

 


Dossier 2012: Digitale Schülerdatei: Der gläserne Schüler kommt // Berliner Polizei bekommt Zugriff auf Schülerdaten // Digitale Kontrolle. SMS gegen Schwänzer

 

http://www.lea-berlin.de/index.php?option=com_content&view=article&id=3057%3Adossier-digitale-schuelerdatei-der-glaeserne-schueler-kommt-berliner-polizei-bekommt-zugriff-auf-schuelerdaten-digitale-kontrolle-sms-gegen-schwaenzer-&catid=3%3Aaktuelle-artikelnachrichten&Itemid=1

 

 

 

Dateien statt Klassenbücher. Neue Software für Berliner Schulen

 

http://www.lea-berlin.de/index.php?option=com_content&view=article&id=2528%3A-dateien-statt-klassenbuecher-neue-software-fuer-berliner-schulen&catid=3%3Aaktuelle-artikelnachrichten&Itemid=1

 

 

 

Dossier 2010: Schülerdatei: Verspätete Ausschreibung. Zweifel am Nutzen der Schülerdatei

 

http://www.lea-berlin.de/index.php?option=com_content&view=article&id=766:dossier-schuelerdatei-verspaetete-ausschreibung-zweifel-am-nutzen-der-schuelerdatei&catid=86:presse-ueber-uns&Itemid=75