- Details
PRESSEMITTEILUNG 12.11.2012
Der Landeselternausschuss Berlin begrüßt die Anstrengungen der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, die Qualität des Berliner Schulessens nicht nur zu verbessern, sondern auch durch die Einführung entsprechender Kontrollen langfristig zu sichern.
Hingegen ist das derzeitige Verfahren zur Neuordnung der Mittagessensversorgung an Grundschulen von der »AG Schulessen« des LEA nicht zu akzeptieren, da gegenwärtig noch immer hinter verschlossenen Türen – ohne Einbeziehung der Eltern – verhandelt wird.
Zum einen dringen zwar positive Ansätze in Richtung verbesserter Qualitätsstandards durch
- Details
11.11.2012
Mehr als 12.000 Schüler bereiten sich derzeit in Berlin auf ihr Abitur vor. Aber wie geht es danach weiter? Jugendliche haben sich im Workshop der Konrad-Adenauer-Stiftung darüber Gedanken gemacht.
Weiterlesen: http://www.berliner-zeitung.de/berlin/nach-dem-abitur-darf-man-nicht-mal-faul-sein-,10809148,20843344.html
- Details
04.11.2012
Der Trend, immer mehr Daten im Internet verfügbar zu machen, hat nun auch die Schulen erreicht. Die Einführung neuer Software an Berliner Schulen soll Arbeitsabläufe vereinfachen. Doch die Verfügbarkeit von Schülerdaten im Internet ist ein erheblicher Angriff auf die Privatsphäre und ein weiterer Schritt in Richtung Überwachung der Bürger.
Siehe auch:
Dossier 2012: Digitale Schülerdatei: Der gläserne Schüler kommt // Berliner Polizei bekommt Zugriff auf Schülerdaten // Digitale Kontrolle. SMS gegen Schwänzer
Dateien statt Klassenbücher. Neue Software für Berliner Schulen
Dossier 2010: Schülerdatei: Verspätete Ausschreibung. Zweifel am Nutzen der Schülerdatei
- Details
Überangebot an Französisch-Plätzen in Tempelhof-Schöneberg
Das Angebot am Friedenauer Rheingau-Gymnasium mit Französisch als erster Fremdsprache bleibt in den nächsten vier Jahren erhalten.
Fremdsprachenwahl : Schulen buhlen um Französisch-Kinder
Immer weniger Kinder wollen Französisch als erste Fremdsprache wählen. Das hat weit reichende Konsequenzen für die Schul-Standorte.
Weiterlesen: http://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/fremdsprachenwahl-schulen-buhlen-um-franzoesisch-kinder/7379692.html
- Details
11.11.2012
Nationalsozialismus. Lernen für den Führer
Schule und Unterricht wurden in der NS-Zeit vom Reichsbildungsministerium organisiert. Streng nach der herrschenden Ideologie, aber auch mit Ideen, die uns heute bekannt vorkommen. Ein Gespräch mit der Historikerin Anne C. Nagel