Landeselternausschuss Berlin
  • Aktuelles
  • AG Gemeinschaftsschulen
  • Mehr AGs
    • AG Inklusion
    • AG Schulessen
    • Intern: AG Schul-Standorte, -Gebäude, -Räume, -Qualitäten
    • Aufgelöst: AG Digitalisierung
    • Aufgelöst: AG Grundschulen
    • Aufgelöst: AG ISS
    • Aufgelöst: AG Gymnasien
    • Aufgelöst - AG Schüler*innen ohne Schulabschluss
    • Aufgelöst: AG Grundschulessen
    • Aufgelöst: AG Kulturelle Vielfalt
    • Aufgelöst: AG Musik
    • Aufgelöst: AG Umwelt
  • Archiv
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011
    • Archiv 2010
    • Archiv AGs

Über uns

  • Bezirkselternausschüsse
  • Landeselternausschuss
  • Arbeitsgemeinschaften
  • LEA-Protokolle
  • LEA-Beschlüsse (2025)
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Forderungen
    • Zur Legislatur 2021-2026
    • Zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels
    • Zur Legislatur 2016-2021
  • Vorstand
  • Pressemitteilungen
  • Geschäftsordnung

Andere Gremien zum Thema Bildung

  • Landesschülerausschuss
  • Landesausschuss des pädagogischen Personals
  • Landeselternausschuss Kita
  • Landesschulbeirat
  • Bundeselternrat
  • Kultusministerkonferenz

Interessantes

  • Kleine Anfragen

Newsletter-Anmeldung

* Angaben erforderlich
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eintragen.

Der Landeselternausschuss Berlin wird die Informationen, die Sie in diesem Formular angeben, dazu verwenden, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben und Ihnen Newsletter zu übermitteln.

Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern, indem Sie auf den Abbestellungs-Link klicken, den Sie in der Fußzeile jeder E-Mail, die Sie von uns erhalten, finden können, oder indem Sie uns unter vorstand@leaberlin.de kontaktieren. Wir werden Ihre Informationen mit Sorgfalt und Respekt behandeln. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website. Indem Sie unten klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Informationen in Übereinstimmung mit diesen Bedingungen verarbeiten dürfen.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices.

/* real people should not fill this in and expect good things - do not remove this or risk form bot signups */

Intuit Mailchimp

Neuordnung der Schulessenversorgung ohne Elternbeteiligung

Details
Veröffentlicht: 13. November 2012

PRESSEMITTEILUNG 12.11.2012

 

Der Landeselternausschuss Berlin begrüßt die Anstrengungen der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, die Qualität des Berliner Schulessens nicht nur zu verbessern, sondern auch durch die Einführung entsprechender Kontrollen langfristig zu sichern.
Hingegen ist das derzeitige Verfahren zur Neuordnung der Mittagessensversorgung an Grundschulen von der »AG Schulessen« des LEA nicht zu akzeptieren, da gegenwärtig noch immer hinter verschlossenen Türen – ohne Einbeziehung der Eltern – verhandelt wird.
Zum einen dringen zwar positive Ansätze in Richtung verbesserter Qualitätsstandards durch

Weiterlesen …

Nach dem Abitur. Darf man nicht mal faul sein?

Details
Veröffentlicht: 12. November 2012

 

11.11.2012
 
Mehr als 12.000 Schüler bereiten sich derzeit in Berlin auf ihr Abitur vor. Aber wie geht es danach weiter? Jugendliche haben sich im Workshop der Konrad-Adenauer-Stiftung darüber Gedanken gemacht.

 

Weiterlesen: http://www.berliner-zeitung.de/berlin/nach-dem-abitur-darf-man-nicht-mal-faul-sein-,10809148,20843344.html

 

Schülerdatei: Schüler-Kontrolle: Berlin will Schulnoten ins Internet stellen

Details
Veröffentlicht: 12. November 2012

 

04.11.2012
 
Der Trend, immer mehr Daten im Internet verfügbar zu machen, hat nun auch die Schulen erreicht. Die Einführung neuer Software an Berliner Schulen soll Arbeitsabläufe vereinfachen. Doch die Verfügbarkeit von Schülerdaten im Internet ist ein erheblicher Angriff auf die Privatsphäre und ein weiterer Schritt in Richtung Überwachung der Bürger.

 

Weiterlesen: http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2012/11/04/glaeserner-schueler-berlin-will-schulnoten-ins-internet-stellen/

 

 

 

Siehe auch:

 


Dossier 2012: Digitale Schülerdatei: Der gläserne Schüler kommt // Berliner Polizei bekommt Zugriff auf Schülerdaten // Digitale Kontrolle. SMS gegen Schwänzer

 

http://www.lea-berlin.de/index.php?option=com_content&view=article&id=3057%3Adossier-digitale-schuelerdatei-der-glaeserne-schueler-kommt-berliner-polizei-bekommt-zugriff-auf-schuelerdaten-digitale-kontrolle-sms-gegen-schwaenzer-&catid=3%3Aaktuelle-artikelnachrichten&Itemid=1

 

 

 

Dateien statt Klassenbücher. Neue Software für Berliner Schulen

 

http://www.lea-berlin.de/index.php?option=com_content&view=article&id=2528%3A-dateien-statt-klassenbuecher-neue-software-fuer-berliner-schulen&catid=3%3Aaktuelle-artikelnachrichten&Itemid=1

 

 

 

Dossier 2010: Schülerdatei: Verspätete Ausschreibung. Zweifel am Nutzen der Schülerdatei

 

http://www.lea-berlin.de/index.php?option=com_content&view=article&id=766:dossier-schuelerdatei-verspaetete-ausschreibung-zweifel-am-nutzen-der-schuelerdatei&catid=86:presse-ueber-uns&Itemid=75

 

Überangebot an Französisch-Plätzen in Tempelhof-Schöneberg // Fremdsprachenwahl : Schulen buhlen um Französisch-Kinder

Details
Veröffentlicht: 12. November 2012

 

Überangebot an Französisch-Plätzen in Tempelhof-Schöneberg

 

Das Angebot am Friedenauer Rheingau-Gymnasium mit Französisch als erster Fremdsprache bleibt in den nächsten vier Jahren erhalten.

Weiterlesen: http://mobil.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article110830929/Ueberangebot-an-Franzoesisch-Plaetzen-in-Tempelhof-Schoeneberg.html

 

 

 

Fremdsprachenwahl : Schulen buhlen um Französisch-Kinder

Immer weniger Kinder wollen Französisch als erste Fremdsprache wählen. Das hat weit reichende Konsequenzen für die Schul-Standorte.

 

Weiterlesen: http://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/fremdsprachenwahl-schulen-buhlen-um-franzoesisch-kinder/7379692.html

Nationalsozialismus. Lernen für den Führer

Details
Veröffentlicht: 12. November 2012

 

11.11.2012
Nationalsozialismus. Lernen für den Führer

 

Schule und Unterricht wurden in der NS-Zeit vom Reichsbildungsministerium organisiert. Streng nach der herrschenden Ideologie, aber auch mit Ideen, die uns heute bekannt vorkommen. Ein Gespräch mit der Historikerin Anne C. Nagel

 

Weiterlesen: http://www.zeit.de/2012/45/Schule-Unterricht-Nationalsozialismus?fb_action_ids=450837091628879&fb_action_types=og.recommends&fb_ref=facebook.zonarticle.klick.article.recommend&fb_source=other_multiline&action_object_map={"450837091628879":193204447482811}&action_type_map={"450837091628879":"og.recommends"}&action_ref_map={"450837091628879":"facebook.zonarticle.klick.article.recommend"}

 

  1. Schüler durch Geburtstagsschläge verletzt // Schulschlägern droht Verweis
  2. Montessori-Gemeinschaftschule: Eltern erkämpfen eigene Oberstufe

Seite 22 von 181

  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Login
Copyright © 2025 Landeselternausschuss Berlin. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.