Landeselternausschuss Berlin
  • Aktuelles
  • AG Gemeinschaftsschulen
  • Mehr AGs
    • AG Inklusion
    • AG Schulessen
    • Intern: AG Schul-Standorte, -Gebäude, -Räume, -Qualitäten
    • Aufgelöst: AG Digitalisierung
    • Aufgelöst: AG Grundschulen
    • Aufgelöst: AG ISS
    • Aufgelöst: AG Gymnasien
    • Aufgelöst - AG Schüler*innen ohne Schulabschluss
    • Aufgelöst: AG Grundschulessen
    • Aufgelöst: AG Kulturelle Vielfalt
    • Aufgelöst: AG Musik
    • Aufgelöst: AG Umwelt
  • Archiv
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011
    • Archiv 2010
    • Archiv AGs

Über uns

  • Bezirkselternausschüsse
  • Landeselternausschuss
  • Arbeitsgemeinschaften
  • LEA-Protokolle
  • LEA-Beschlüsse (2025)
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Forderungen
    • Zur Legislatur 2021-2026
    • Zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels
    • Zur Legislatur 2016-2021
  • Vorstand
  • Pressemitteilungen
  • Geschäftsordnung

Andere Gremien zum Thema Bildung

  • Landesschülerausschuss
  • Landesausschuss des pädagogischen Personals
  • Landeselternausschuss Kita
  • Landesschulbeirat
  • Bundeselternrat
  • Kultusministerkonferenz

Interessantes

  • Kleine Anfragen

Newsletter-Anmeldung

* Angaben erforderlich
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eintragen.

Der Landeselternausschuss Berlin wird die Informationen, die Sie in diesem Formular angeben, dazu verwenden, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben und Ihnen Newsletter zu übermitteln.

Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern, indem Sie auf den Abbestellungs-Link klicken, den Sie in der Fußzeile jeder E-Mail, die Sie von uns erhalten, finden können, oder indem Sie uns unter vorstand@leaberlin.de kontaktieren. Wir werden Ihre Informationen mit Sorgfalt und Respekt behandeln. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website. Indem Sie unten klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Informationen in Übereinstimmung mit diesen Bedingungen verarbeiten dürfen.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices.

/* real people should not fill this in and expect good things - do not remove this or risk form bot signups */

Intuit Mailchimp

Bildungsverwaltung sucht Lehrer mit Muttersprache Arabisch

Details
Veröffentlicht: 30. Oktober 2012

 

Die Berliner Bildungsverwaltung will muttersprachliche arabische Lehrkräfte einstellen.


Mehr: http://www.rbb-online.de/nachrichten/politik/2012_10/bildungsverwaltung.html

Lernzentrum von Hertha BSC : Zum Unterricht ins Stadion

Details
Veröffentlicht: 30. Oktober 2012

 

30.10.2012
Im Lernzentrum von Hertha BSC werden Schulverweigerer zum Mitmachen motiviert. Bei dem Bildungsprojekt beschäftigen sich die Schüler mit Themen wie Vielfalt und Antidiskriminierung.

 

Weiterlesen: http://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/lernzentrum-von-hertha-bsc-zum-unterricht-ins-stadion/7318274.html

Kritik an Senat : Schulleiter fordern mehr Personal // Berliner Schulleiter wollen Personalnot nicht länger dulden

Details
Veröffentlicht: 30. Oktober 2012

 

29.10.2012
Die Berliner Schulleitervereinigung hat aufgelistet, wo überall Lehrer und Förderstunden fehlen. Die Behauptung, an den Schulen gebe es eine hundertprozentige Personalausstattung, sei unangemessen. Das stellt den Senat vor Probleme.

 

Weiterlesen: http://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/kritik-an-senat-schulleiter-fordern-mehr-personal-/7318276.html

 

 

 

Berliner Schulleiter wollen Personalnot nicht länger dulden

 

Gegen Kürzungen von Unterricht und Förderangeboten protestieren Schulleiter jetzt in einem Brief an die Berliner Bildungsverwaltung.

 

Weiterlesen: http://mobil.morgenpost.de/berlin/article110382943/Berliner-Schulleiter-wollen-Personalnot-nicht-laenger-dulden.html

 

Dossier Studie zum Schulwechsel: Ausgesiebt und abgestiegen

Details
Veröffentlicht: 30. Oktober 2012

 

Die Studie zum downladen:

 

http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-87D33FB0-AD46B853/bst/xcms_bst_dms_36755_36756_2.pdf

 

 

 

Die Auswertung für Berlin:

 


"Auf einen Schulaufsteiger kamen in Berlin im Schuljahr 2010/11 fast sieben Absteiger
Studie der Bertelsmann Stiftung: Aus durchschnittlich zwei von drei Gymnasialklassen in der Sekundarstufe I wird ein Schüler abgeschult"

 

http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-87D33FB0-AD46B853/bst/xcms_bst_dms_36767_36768_2.pdf

 

 

Mehr: http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/SID-899977B0-842B3E6C/bst/hs.xsl/nachrichten_113951.htm

 

 

 

 Studie zum Schulwechsel: Ausgesiebt und abgestiegen

 

Deutsche Schulen produzieren doppelt so viele Absteiger wie Aufsteiger. Im Schuljahr 2010/2011 beispielsweise wurden 50.000 Schüler auf eine niedrigere Schulform geschickt, nur 23.000 auf eine höhere. Die Verlierer häufen sich in Bundesländern mit eher laschen Standards.

 

Weiterlesen: http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/neue-bertelsmann-studie-zum-schulwechsel-a-864093.html

 

 

 

 30.10.2012
Studie zu Schulsystemen: Berliner Schüler steigen öfter ab als auf

 

In Berlin scheitern vergleichsweise viele Schüler auf dem Gymnasium und wechseln auf eine niedrigere Schulform. Im Schuljahr 2010/11 kamen auf einen Aufsteiger fast sieben Absteiger.

 

Weiterlesen: http://www.berliner-zeitung.de/berlin/studie-zu-schulsystemen-berliner-schueler-steigen-oefter-ab-als-auf,10809148,20744966.html

 

 

 

30.10.2012
Durchlässigkeit im deutschen Schulsystem: Mehr Absteiger als Aufsteiger

 

Der Abstieg vom Gymnasium in die Realschule oder von der Real- in die Hauptschule gehört in vielen Schulen zum Alltag - der Aufstieg in eine höhere Schulform ist deutlich seltener, wie aus einer Studie der Bertelsmann Stiftung hervorgeht. Unter den Bundesländern nimmt Bayern wieder einmal eine Sonderrolle ein.

 

Weiterlesen: http://www.sueddeutsche.de/bildung/durchlaessigkeit-im-deutschen-schulsystem-mehr-absteiger-als-aufsteiger-1.1510055

 

 

 


30.10.2012

Auf einen Schulaufsteiger kommen neun Absteiger

 

Wer in Hessen als Schüler die Schulform wechselt, nimmt in der Regel einen Abstieg in Kauf. Rechnerisch schafften laut einer Studie nur 8,7 Prozent der Jugendlichen einen Aufstieg.

 

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/menschen-wirtschaft/

 

 

 

Siehe auch:

 

Ergänzender Kommentar, Stellungnahme und Empfehlungen zum Abschlussbericht der "AG-Aufnahmeverfahren in die weiterführenden Schulen" der Senatsbildungsverwaltung

 

http://www.lea-berlin.de/index.php?option=com_content&view=article&id=3046:ergaenzender-kommentar-stellungnahme-und-empfehlungen-zum-abschlussbericht-der-qag-aufnahmeverfahren-in-die-weiterfuehrenden-schulenq-der-senatsbildungsverwaltung&catid=97:uebergang-auf-weiterfuehrende-schulen&Itemid=69

 

Ergänzender Kommentar, Stellungnahme und Empfehlungen zum Abschlussbericht der "AG-Aufnahmeverfahren in die weiterführenden Schulen" der Senatsbildungsverwaltung

Details
Veröffentlicht: 30. Oktober 2012

Am Ende: Downloads - Elternkommentare zum Aufnahmeverfahren im Zusammenhang mit derUmfrage und Abschlussbericht der AG-Aufnahmeverfahren

Seit Juni diesen Jahres hat eine AG der Senatsverwaltung in breiter Besetzung mit Schulleitern, Verwaltungen, LSB und LEA das Aufnahmeverfahren in die weiterführenden Schulen diskutiert und mehrheitsfähige Ergebnisse dieser Arbeitsgruppe in einem Abschlussbericht zusammen-gefasst und der Leitung der Senatsbildungsverwaltung übergeben.
Die Zusammenarbeit war sehr gehaltvoll und konstruktiv. Jede Meinung wurde gehört und offen in die Diskussion einbezogen.
Dieser Abschlussbericht ist nun auf der Internetseite der Senatsverwaltung veröffentlicht und der LEA möchte in ergänzender Weise wesentliche Einwände zum laufenden Aufnahmeverfahren sowie Änderungswünsche aus Elternsicht, die keine mehrheitliche Zustimmung und somit auch keine Berücksichtigung in den Empfehlungen des Berichts erreicht haben, veröffentlichen bzw. auf diese Weise ebenfalls ins Gespräch bringen.

Während der vorangegangenen Monate hat der LEA versucht, auf unterschiedlichen Wegen ein Bild über die Meinung in der Elternschaft zum bestehenden Aufnahmeverfahren einzuholen. Hierzu wurde das Aufnahmeverfahren mehrfach in den Sitzungen thematisiert und Meinungsbilder zu verschiedenen Aspekten erarbeitet, BEA-Sitzungen besucht und das Verfahren diskutiert, sowie eine nicht repräsentative Umfrage unter den Eltern mit über 700 Rückantworten durchgeführt.

Nachfolgend zusammengefasst, die Meinungen und Empfehlungen aus Elternsicht, die wir gerne im Abschlussbericht erwähnt gesehen hätten:

Weiterlesen …

  1. Lehrerbildung : Für Mathe und Physik begeistern
  2. Kinder lernen heute anders

Seite 29 von 181

  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Login
Copyright © 2025 Landeselternausschuss Berlin. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.