Landeselternausschuss Berlin
  • Aktuelles
  • AG Grundschulen
  • AG Gemeinschaftsschulen
  • AG ISS
  • AG Gymnasien
  • Mehr AGs
    • AG Digitalisierung
    • AG Inklusion
    • AG Schulessen
    • Intern: AG Schul-Standorte, -Gebäude, -Räume, -Qualitäten
    • Aufgelöst - AG Schüler*innen ohne Schulabschluss
    • Aufgelöst: AG Grundschulessen
    • Aufgelöst: AG Kulturelle Vielfalt
    • Aufgelöst: AG Musik
    • Aufgelöst: AG Umwelt
  • Archiv
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011
    • Archiv 2010
    • Archiv AGs

Über uns

  • Bezirkselternausschüsse
  • Landeselternausschuss
  • Arbeitsgemeinschaften
  • LEA-Beschlüsse (2022)
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Forderungen
    • Zur Legislatur 2021-2026
    • Zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels
    • Zur Legislatur 2016-2021
  • Vorstand
  • Pressemitteilungen
  • Geschäftsordnung

Andere Gremien zum Thema Bildung

  • Landesschülerausschuss
  • Landesausschuss des pädagogischen Personals
  • Landeselternausschuss Kita
  • Landesschulbeirat
  • Bundeselternrat
  • Kultusministerkonferenz

Interessantes

  • Kleine Anfragen

Newsletter-Anmeldung

* Angabe erforderlich

Der Landeselternausschuss Berlin wird die Informationen, die Sie in diesem Formular angeben, dazu verwenden, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben und Ihnen Newsletter zu übermitteln.

Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern, indem Sie auf den Abbestellungs-Link klicken, den Sie in der Fußzeile jeder E-Mail, die Sie von uns erhalten, finden können, oder indem Sie uns unter vorstand@leaberlin.de kontaktieren. Wir werden Ihre Informationen mit Sorgfalt und Respekt behandeln. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website. Indem Sie unten klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Informationen in Übereinstimmung mit diesen Bedingungen verarbeiten dürfen.

Wir nutzen Mailchimp als unseren Newsletter-Anbieter. Wenn Sie sich zum Newsletter anmelden, willigen Sie ein, dass Ihre Daten an Mailchimp übermittelt werden.Weitere Infos zum Datenschutz bei Mailchimp.

Streit um verkürztes Gymnasium. Turbo-Abi in der Reifeprüfung

Veröffentlicht: 28. November 2012

 

28.11.2012

Mehr Schulstress, viele Hausaufgaben, wenig Freizeit: Das Turbo-Abitur hat einen katastrophalen Ruf bei Schülern, Eltern, Lehrern. Einige Bundesländer rücken von der G8-Reform schon wieder ab. Aber warum wurde ausgerechnet das angesehene Gymnasium zum Experimentierfeld?

 

Weiterlesen: http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/turbo-abitur-wie-deutschland-um-das-g8-streitet-a-869805.html

 

 

 

Siehe auch:

 

http://www.lea-berlin.de/index.php?option=com_content&view=category&id=58:abitur-g8g9&Itemid=63&layout=default

Vorbereiten auf ein großes Schulprojekt

Veröffentlicht: 28. November 2012

 


Wie werden behinderte Kinder in den Unterricht integriert? Vier Bezirke bieten jetzt Beratung an

 

Weiterlesen: http://mobil.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article111490707/Vorbereiten-auf-ein-grosses-Schulprojekt.html

Deutscher Lehrerpreis: "Der Unterricht war einfach geil" // "Ich war früher selbst ein Schulschwänzer"

Veröffentlicht: 28. November 2012

 

"Der Unterricht war einfach geil"


Neuartige Konzepte gegen Schulschwänzer, Engagement für Schüler und die Lehre und 16 gute Typen: In Berlin ist der Deutsche Lehrerpreis verliehen worden. Und so manche Laudatio fiel wenig feierlich aus

 

Weiterlesen: http://www.sueddeutsche.de/bildung/deutscher-lehrerpreis-der-unterricht-war-einfach-geil-1.1533603

 

 

 


26.11.2012
"Ich war früher selbst ein Schulschwänzer"
 
Dieter Mattick erhält Deutschen Lehrerpreis - 48-Jähriger gründete Intensivklasse für Schulschwänzer


Weiterlesen: http://www.welt.de/newsticker/news3/article111500079/Ich-war-frueher-selbst-ein-Schulschwaenzer.html#ixzz2DW9tshrP

Richtig und Falsch Lernen

Veröffentlicht: 28. November 2012

 

27.11.2012
 

Kinder verbringen fast den gesamten Tag in der Schule. Die Welt, in der sie sich dort bewegen, bleibt ihren Eltern meist nur in Schemen greifbar. Was wird sie da eigentlich gelehrt? Und was wird ihnen vermittelt? Ein Lückentest.

 

Weiterlesen: http://www.faz.net/aktuell/wissensgesellschaft-richtig-und-falsch-lernen-11969821.html

Economist-Bildungsvergleich: Deutschland muss nicht Mittelmaß bleiben

Veröffentlicht: 28. November 2012


28.11.2012

Müssen sich die Deutschen mit mittelmäßigen Ergebnissen in Bildungsvergleichen zufriedengeben? Der kanadische Bildungsexperte P. Cappon plädiert für einen Bildungsrat.

 

Weiterlesen: http://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2012-11/Bildungsindex-Economist-Research-Unit

  1. Fremdsprachen: Berlin will nicht französisch lernen
  2. Dossier: Studie zum verkürzten Gymnasium: Turbo-Abiturienten lernen besser

Seite 15 von 181

  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Login
Copyright © 2022 Landeselternausschuss Berlin. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.