- Details
Ächtung sexueller Diskriminierung fördert laut einer Studie die Toleranz an Schulen. Beschimpfungen haben oft nichts mit einer homophoben Einstellung zu tun.
Weiterlesen: http://www.taz.de/Homophobie/!109371/
- Details
21.01.2013
Schulwahl: Plätze aus der Lostrommel
Die Anmeldung der Schüler an den Oberschulen steht bevor. Die Auswahlkriterien sind nicht immer bekannt, das macht die Angelegenheit für viele Eltern schwer.
Weiterlesen: http://www.berliner-zeitung.de/berlin/schulwahl-plaetze-aus-der-lostrommel,10809148,21510880.html
21.01.2013
Stress lass nach
Für viele Eltern bedeutet die Suche nach der richtigen Oberschule für ihr Kind Stress pur. Doch das muss nicht sein.
Weiterlesen: http://www.berliner-zeitung.de/berlin/stadtbild-stress-lass-nach,10809148,21510642.html
Anmeldung für die Oberschulen : Gehen Sie zurück auf Lose!
Im Februar sollen sich 13 000 Familien für eine weiterführende Schule entscheiden – dabei müssen sie vieles beachten und Glück haben.
Weiterlesen: http://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/anmeldung-fuer-die-oberschulen-gehen-sie-zurueck-auf-lose/7666846.html
Anmeldung an Gymnasien und Sekundarschulen : Fristen und Fakten
http://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/anmeldung-an-gymnasien-und-sekundarschulen-fristen-und-fakten/7666848.html
- Details
20.01.2013
Lehrer ist ein Beruf auf Lebenszeit. Das muss aber nicht so sein, denn nicht alle sind für den Beruf geeignet. Wo man Entscheidungshilfe findet – und was Menschen raten, die ausgestiegen sind.
Weiterlesen: http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/schluss-mit-schule/7656688.html
- Details
18.01.2013
Die Soziologin Jutta Allmendinger macht in ihrem Buch deutlich, dass nicht Talente, Fähigkeiten oder Schulnoten ausschlaggebend für die Karriere eines Menschen sind. Nach ihren Erkenntnissen ist es die Herkunft, die alles bestimmt.
Weiterlesen: http://www.berliner-zeitung.de/meinung/auslese-das-klassensystem--der-schule,10808020,21498172.html
- Details
18.01.2013
Die Gefahr von Amokläufen kann gemindert werden. Doch es geht nicht nur um ein Verbot von Waffen. Notwendig ist eine Kultur des Respekts, der Offenheit und des Zuhörens in Schulen und Gemeinden. Das zeigen jene Fälle, in denen geplante Schulmassaker aufgedeckt und verhindert wurden.
Weiterlesen: http://www.sueddeutsche.de/wissen/massaker-in-den-usa-wie-sich-amoklaeufe-verhindern-lassen-1.1576355