Landeselternausschuss Berlin
  • Aktuelles
  • AG Gemeinschaftsschulen
  • Mehr AGs
    • AG Inklusion
    • AG Schulessen
    • Intern: AG Schul-Standorte, -Gebäude, -Räume, -Qualitäten
    • Aufgelöst: AG Digitalisierung
    • Aufgelöst: AG Grundschulen
    • Aufgelöst: AG ISS
    • Aufgelöst: AG Gymnasien
    • Aufgelöst - AG Schüler*innen ohne Schulabschluss
    • Aufgelöst: AG Grundschulessen
    • Aufgelöst: AG Kulturelle Vielfalt
    • Aufgelöst: AG Musik
    • Aufgelöst: AG Umwelt
  • Archiv
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011
    • Archiv 2010
    • Archiv AGs

Über uns

  • Bezirkselternausschüsse
  • Landeselternausschuss
  • Arbeitsgemeinschaften
  • LEA-Protokolle
  • LEA-Beschlüsse (2025)
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Forderungen
    • Zur Legislatur 2021-2026
    • Zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels
    • Zur Legislatur 2016-2021
  • Vorstand
  • Pressemitteilungen
  • Geschäftsordnung

Andere Gremien zum Thema Bildung

  • Landesschülerausschuss
  • Landesausschuss des pädagogischen Personals
  • Landeselternausschuss Kita
  • Landesschulbeirat
  • Bundeselternrat
  • Kultusministerkonferenz

Interessantes

  • Kleine Anfragen

Newsletter-Anmeldung

* Angaben erforderlich
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eintragen.

Der Landeselternausschuss Berlin wird die Informationen, die Sie in diesem Formular angeben, dazu verwenden, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben und Ihnen Newsletter zu übermitteln.

Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern, indem Sie auf den Abbestellungs-Link klicken, den Sie in der Fußzeile jeder E-Mail, die Sie von uns erhalten, finden können, oder indem Sie uns unter vorstand@leaberlin.de kontaktieren. Wir werden Ihre Informationen mit Sorgfalt und Respekt behandeln. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website. Indem Sie unten klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Informationen in Übereinstimmung mit diesen Bedingungen verarbeiten dürfen.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices.

/* real people should not fill this in and expect good things - do not remove this or risk form bot signups */

Intuit Mailchimp

LEA-SchulessenAG: Positionspapier(Kurz)

Details
Veröffentlicht: 06. Oktober 2011

Hier klicken:

Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe (Qualifikationsphase)

Details
Veröffentlicht: 22. August 2010

Selbsteinschätzungsbogen

Die SenBWF hat einen Selbsteinschätzungsbogen für Schülerinnen und
Schülern der 10. Klasse überarbeitet und neu aufgelegt. Er dient als
Grundlage und Unterstützung für ihre Entscheidung zur Kurswahl in der
gymnasialen Oberstufe.
Darüber hinaus wurde eine Übersicht mit Materialien zum
Individualisierten Lernen zusammengestellt.

http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/individualisierung_des_lernens.html

Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg (bbb) ist ein Service des
Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Tel.: (03378) 209-200
Ansprechpartner: Thomas Hirschle

Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe (Qualifikationsphase)

Details
Veröffentlicht: 22. August 2010

Selbsteinschätzungsbogen

Die SenBWF hat einen Selbsteinschätzungsbogen für Schülerinnen und
Schülern der 10. Klasse überarbeitet und neu aufgelegt. Er dient als
Grundlage und Unterstützung für ihre Entscheidung zur Kurswahl in der
gymnasialen Oberstufe.
Darüber hinaus wurde eine Übersicht mit Materialien zum
Individualisierten Lernen zusammengestellt.

http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/individualisierung_des_lernens.html

Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg (bbb) ist ein Service des
Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg
14974 Ludwigsfelde-Struveshof
Tel.: (03378) 209-200
Ansprechpartner: Thomas Hirschle

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur

Details
Veröffentlicht: 22. August 2010

 

Inhaltsübersicht und Link zur Handreichung


http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-bildung/bildungswege/schulabschluesse/handreichung_5pk.pdf?start&ts=1256296779

Inhalt

1 Vorwort..............................................................................................................................3

2 Die Formen der fünften Prüfungskomponente.........................................................................4

2.1 Die Präsentationsprüfung..................................................................................................6

2.2 Die besondere Lernleistung...............................................................................................6

2.3 Zeittafel über die Wahlmöglichkeiten bei der fünften Prüfungskomponente.............................9

3 Vom Inhalt zum Thema......................................................................................................10

3.1 Themenfindung...............................................................................................................11

3.2 Beispielhafte Themen.....................................................................................................13

4 Die Präsentation..............................................................................................................15

4.1 Aspekte der Entwurfsplanung einer Präsentation..............................................................15

4.2 Hinweise zur Präsentation..............................................................................................15

4.3 Bewertungskriterien für die Präsentationsprüfung..............................................................17

5 Allgemeine Hinweise........................................................................................................18

5.1 Hilfen durch außerschulische Kooperationspartner...........................................................18

5.2 Beratung......................................................................................................................18

5.3 Plagiate.......................................................................................................................19

6 Anhang...........................................................................................................................20

6.1 Die Formen der fünften Prüfungskomponente im Vergleich...............................................20

6.2 Eine mögliche Strategie zur Themenfindung....................................................................23

6.3 Zeitplanung für die Anfertigung der schriftlichen Arbeit......................................................24

6.4 Beratungsprotokoll für die fünfte Prüfungskomponente.....................................................25

6.5 Umgang mit Diagrammen, Statistiken, Karten................................................................26

6.6 Umgang mit Bildern.....................................................................................................27

6.7 Umgang mit Quellen und Literatur................................................................................28

6.8 Informationen im Internet.............................................................................................34

6.9 Layout-Vorschlag für die Erstellung einer schriftlichen Arbeit..........................................35

6.10 Checkliste zur schriftlichen Arbeit – Selbsteinschätzung...........................................36

6.11 Hinweise zur sprachlichen Leistung bei der besonderen Lernleistung............................37

6.12 Planung der Präsentationsprüfung.............................................................................39

6.13 Vorbereitung einer Präsentationsprüfung....................................................................40

6.14 Durchführung einer Präsentationsprüfung...................................................................41

6.15 Elektronische Präsentationen...................................................................................42

6.16 Die Präsentationsprüfung – Hinweise und Checkliste zur Themenwahl und Vorbereitung.............................43

6.17 Checkliste zur Planung des Kolloquiums..................................................................44

6.18 Checkliste zur Selbsteinschätzung einer Präsentation...............................................45

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur Handreichung

Details
Veröffentlicht: 21. August 2010



Inhalt

1 Vorwort..............................................................................................................................3

2 Die Formen der fünften Prüfungskomponente.........................................................................4

2.1 Die Präsentationsprüfung..................................................................................................6

2.2 Die besondere Lernleistung...............................................................................................6

2.3 Zeittafel über die Wahlmöglichkeiten bei der fünften Prüfungskomponente.............................9

3 Vom Inhalt zum Thema......................................................................................................10

3.1 Themenfindung...............................................................................................................11

3.2 Beispielhafte Themen.....................................................................................................13

4 Die Präsentation..............................................................................................................15

4.1 Aspekte der Entwurfsplanung einer Präsentation..............................................................15

4.2 Hinweise zur Präsentation..............................................................................................15

4.3 Bewertungskriterien für die Präsentationsprüfung..............................................................17

5 Allgemeine Hinweise........................................................................................................18

5.1 Hilfen durch außerschulische Kooperationspartner...........................................................18

5.2 Beratung......................................................................................................................18

5.3 Plagiate.......................................................................................................................19

6 Anhang...........................................................................................................................20

6.1 Die Formen der fünften Prüfungskomponente im Vergleich...............................................20

6.2 Eine mögliche Strategie zur Themenfindung....................................................................23

6.3 Zeitplanung für die Anfertigung der schriftlichen Arbeit......................................................24

6.4 Beratungsprotokoll für die fünfte Prüfungskomponente.....................................................25

6.5 Umgang mit Diagrammen, Statistiken, Karten................................................................26

6.6 Umgang mit Bildern.....................................................................................................27

6.7 Umgang mit Quellen und Literatur................................................................................28

6.8 Informationen im Internet.............................................................................................34

6.9 Layout-Vorschlag für die Erstellung einer schriftlichen Arbeit..........................................35

6.10 Checkliste zur schriftlichen Arbeit – Selbsteinschätzung...........................................36

6.11 Hinweise zur sprachlichen Leistung bei der besonderen Lernleistung............................37

6.12 Planung der Präsentationsprüfung.............................................................................39

6.13 Vorbereitung einer Präsentationsprüfung....................................................................40

6.14 Durchführung einer Präsentationsprüfung...................................................................41

6.15 Elektronische Präsentationen...................................................................................42

6.16 Die Präsentationsprüfung – Hinweise und Checkliste zur Themenwahl und Vorbereitung.............................43

6.17 Checkliste zur Planung des Kolloquiums..................................................................44

6.18 Checkliste zur Selbsteinschätzung einer Präsentation...............................................45

http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-bildung/bildungswege/schulabschluesse/handreichung_5pk.pdf?start&ts=1256296779

Seite 4 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Login
Copyright © 2025 Landeselternausschuss Berlin. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.