- Details
25. Mai 2010, 16:14 Uhr
Mehr Pflichtfächer, mehr Prüfungen und weniger Freiheit prägen seit ein paar Jahren die gymnasiale Oberstufe. Viele Bundesländer nehmen den Schülern auf dem Weg zum Abi Wahlmöglichkeiten weg. Vom Rückschritt versprechen sie sich mehr Wissen in den Kernfächern. Forscher sehen kaum Fortschritte.
Weiterlesen:
http://www.spiegel.de/schulspiegel/abi/0,1518,696680,00.html
- Details
Zentralabitur: Erstmals gibt es in diesem Jahr ein gemeinsames Zentralabitur von zwei Bundesländern: In Berlin machen etwa 13 500 Schüler ihr Abitur, in Brandenburg etwa 10 700 Schüler. Darauf hatten sich beide Bundesländer vor drei Jahren verständigt.
Weiterlesen:
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0519/berlin/0122/index.html
- Details
Martin Klesmann
Das ist in Deutschland einmalig: Zwei Bundesländer haben sich auf ein gemeinsames Zentralabitur geeinigt. Für Berliner und Brandenburger Politiker ist dies ein Prestigeobjekt, das zeigen soll, wie die Region immer weiter zusammenrückt. Auch ohne Länderfusion. Doch an Berliner Gymnasien und Gesamtschulen mehren sich jetzt die kritischen Stimmen.
Weiterlesen:
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0519/berlin/0053/index.html
- Details
Bei den Aufgaben für das Mathematik-Abitur haben sich in Berlin zwei Fehler eingeschlichen. Am Donnerstag mussten zwei Korrekturmeldungen an die Schulen geschickt werden.
Weiterlesen:
http://www.tagesspiegel.de/berlin/panne-beim-mathematik-abitur/1815960.html