- Details
Die Fichtenberg-Oberschule (Gymnasium) in Steglitz-Zehlendorf wurde im letzten Monat mit drei Plakaten und zwei anonymen Schreiben für ihr Engagement im Rahmen des Netzwerkes „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ verleumdet. Mittlerweile ist der polizeiliche Staatsschutz wegen Sachbeschädigung mit politischem Hintergrund eingeschaltet.
- Details
Mit großem Interesse hat der Landeselternausschuss die Studie/Analyse mit dem Titel „Lehrkräfte im Quereinstieg: sozial ungleich verteilt?“ der Bertelsmann Stiftung zur Kenntnis genommen.
„Wir fühlen uns in vielen Einschätzungen bestätigt, was u. a. die Vielfalt der vorangegangenen beruflichen Erfahrungen betrifft, mit denen Unterricht durch Quereinsteigende praxisnäher gestaltet werden kann. Wir sehen uns allerdings auch bestätigt, dass es ein deutliches Ungleichgewicht in der Verteilung der Quereinsteigenden auf die Schule bezogen auf Schülerschaft gibt.“, so Norman Heise, Vorsitzender des Landeselternausschusses.
- Details
Der Landeselternausschuss Schule begrüßt die neuen Perspektiven, die heute im Kita-Spitzengespräch zur offenen Ansprache kamen und in dem es auch um den Fachkräftemangel der Erzieher_innen an Berliner Schulen ging. In einer großen Gruppe trafen sich heute Akteure aus dem Kita-Bereich, den Bezirken, Gewerkschaften, Schuleltern und Fachschulen, die zur Lösung der gegenwärtigen Krise der fehlenden Erzieher_innen im Land Berlin Maßnahmen erarbeiten wollen.
- Details
Der Landeselternausschuss Schule hat den heute vorgestellten Schulbaufahrplan zur Kenntnis genommen. Zunächst sprechen wir unsere Anerkennung dafür aus, dass es gelungen ist zwischen der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, der Senatsverwaltung für Finanzen und den Berliner Bezirken diesen Fahrplan zu erstellen und abzustimmen. Wir danken den beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf allen Ebenen ausdrücklich für diese sicherlich nicht einfache Aufgabe.
- Details
Die neuen Schulen Berlins nach dem Konzept der Berliner Lern- und Teamhäuser nehmen konkrete Formen an. Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie hat heute die Übersetzung der Ergebnisse in ein Funktionsprogramm präsentiert.