Referenten: Steffen Sambill und Michael Heber

  • Außerschulische Lernorte und –angebote sind vielfältig: Kulturstätten, Gang durch das Viertel, Sport (an Schule oder Sportplatz), Labore, Gartenarbeitsschulen, Schwimmen, Verkehrsübungsplatz, Organisationen als Partner der Schule, uvm.
  • Es geht nicht um Ergänzung der Schulfächer, sondern um kulturelle, gesellschaftliche, politische Bildung und soziales Lernen. Gesellschaft erfahren, sich darin bewegen, um Teil der Gesellschaft zu werden.
  • Einiges lässt sich digital umsetzen, aber auch Erleben „in echt“ ist möglich, auch in Corona.
  • Aktuell sind die meisten Aktivitäten, die nicht direkt Unterricht betreffen, ausgesetzt.

Ansätze für Handlungsaufforderungen:

  • kreative Nutzung öffentlicher Orte
  • Auch geteilte Klassen proaktiv nutzen, deren Potential erkennen: Gruppe A hat Unterricht in Schule, Gruppe B macht eine Exkursion ins Museumsdorf, hat digitale Museumsführungen, haben tgl. eine Stunde digitalen Sportunterricht bei Anbieter xy, … in der folgenden Woche anders herum
  • Außerschulische Lernorte weiterhin fördern, jetzt nicht den Hahn zudrehen!
  • für Schulen Überblick über außerschulische Lernorte schaffen
  • Anbieter und Schulen besser verknüpfen
  • Angebote und Erfolge nach außen tragen
  • Öffnung kultureller, sportlicher Angebote ermöglichen, gerade im Außenbereich (Analogie zum Schulsport / Schwimmunterricht, …) die sind vorbereitet: Stufenpläne und Hygienepläne der außerschulischen Lernorte ernst nehmen
  • Schulentwicklungsprozesse weiter fördern
  • Gestaltung von Schule mit außerschulischen Angeboten
  • außerschulischen Lernorten ermöglichen, an Schule zu kommen, digital oder real
  • außerschulischen Lernorte verstehen sich nicht als Ort, in dem Defizite aus dem Schulunterricht aufgefangen werden. Sie sind ein Ergänzendes und kooperatives Angebot.
  • Schule muss raus in die Gesellschaft gehen, wenn SuS gesellschaftlich gebildet werden sollen.
  • Außerschulische Lernorte ergänzen Unterricht und Schule, knüpfen daran an, sind aber nicht Teil dessen.
  • Im Rahmen des Schulgesetzes tragen sie bei zu einer demokratischen Persönlichkeitsentwicklung
  • Projekte, AGs mit außerschulischen Partnern ist mehr als Freizeitpädagogik: Vielfalt erleben, kooperieren, sich politisch weiterbilden, sich gegenseitig akzeptieren (soziales Lernen), das sind Ziele und Effekte außerschulischer Lernorte
  • Nutzung der Bereiche rund um die Schulen, vom Spielplatz über die Grünanlage bis zu kulturellen Spaziergängen
  • Alternative Räume für Sport, Kultur,… und andere außerschulische Lernangebote suchen, ermöglichen
  • Pandemiebedingte Trennung? Jetzt nicht die Partnerschaft kündigen: die außerschulischen Lernpartner müssen weiter finanziert werden, nachhaltig und in Teilen auch deutlich besser. Auch für Trainer im außerschulischen Lernort darf die Arbeit kein „Luxus“ sein (muss man sich auch leisten können, das zu machen)

Forderungen

  • Erstellung eines umfassenden für pädagogisches Personal leicht zugänglichen Katalogs außerschulischer Lernorte und Angebote
  • bewusstes Nutzen umfeldnaher Orte mit schlüssigem Hygienekonzepten oder von digitalen Angeboten, die auch in der derzeitigen Pandemielage nutzbar sind
  • Auflösung der Fokussierung auf die Nutzung außerschulischer Lernorte für einzelne Unterrichtsfächer, denn außerschulische Lernorte fördern Sozialkompetenz und kulturelle, politische und gesellschaftliche Bildung
  • Überleben sichern: durchgehende Weiterfinanzierung außerschulischer Lernorte auch in Zeiten der Pandemie
  • Pandemielage kreativ nutzen: Außerschulischen Partnern die Möglichkeit geben, an Schule zu kommen und dort Angebote zu machen. Die Situation geteilter Lerngruppen als Chance sehen: Gruppe A lernt in der Schule, Gruppe B an einem alternativen Ort.
  • außerschulische Lernorte und andere Formate und Bildungspartner auch in den Ferien nutzen (Gartenarbeitsschule, Jugendverkehrsschule, Kunstschulen, ...)

Linksammlung für soziales Lernen (an außerschulischen Lernorten)

https://www.kubinaut.de/de/ - Sammlung der Angebote für kulturelle Bildung
http://www.infonetkalender.de/ - kulturelle Freizeitangeboten (Kurse, Workshops und Veranstaltungen) in Berlin
https://jugendnetz-berlin.de/de/veranstaltungen/index.php - Veranstaltungsangebote rund um Medienbildung
https://jup.berlin/events - Informations- und Beteiligungsveranstaltungen für Jugendliche

Linksammlung für Bewegungsangebote

Sportjugend Berlin (SJB), als größter Jugendverband in unserer Stadt und Jugendorganisation des Landessportbundes Berlin (LSB Berlin)
https://sportjugend-berlin.de
https://sportjugend-berlin.de/de/wir-ueber-uns/organisation/
unterschiedlichen Kooperationsprogramme mit Schule (und Kita): „Kleine kommen ganz groß raus“, „Berlin hat Talent“, „Proficlubs machen Schule / Kita“ und Kooperationsprogramm „Schule und Sportverein / -verband“
https://sportjugend-berlin.de/de/angebote/schule-und-sportverein-verband/

Schwimm-Intensivkurse
https://sportjugend-berlin.de/angebote/schwimm-intensivkurse/

„Vereinbarung zur Beteiligung von Sportorganisationen bei der Durchführung des Ganztagsbetriebes in der Sekundarstufe I“
http://www.berlin.de/sen/bildung/schule/ganztaegiges-lernen/ganztagsschulen/fachinfo/rahmvereinbarung_sport_final.pdf

weitere Angebote der Sportjugend Berlin zum Thema Bildung und außerschulische Lernorte z.B. (Jugend-) Bildungsstätte
https://sportjugend-berlin.de/angebote/bildungsstaette/

Fanprojekt der SJB
https://sportjugend-berlin.de/angebote/sportorientierte-jugendarbeit/fanprojekt/

VSJ e.V. sowie die GSJ gGmbH zum Thema sportorientierte Jugendsozial- sowie Schulsozialarbeit
https://gsj-berlin.de/