Landeselternausschuss Berlin
  • Aktuelles
  • AG Grundschulen
  • AG Gemeinschaftsschulen
  • AG ISS
  • AG Gymnasien
  • Mehr AGs
    • AG Digitalisierung
    • AG Inklusion
    • AG Schulessen
    • Intern: AG Schul-Standorte, -Gebäude, -Räume, -Qualitäten
    • Aufgelöst - AG Schüler*innen ohne Schulabschluss
    • Aufgelöst: AG Grundschulessen
    • Aufgelöst: AG Kulturelle Vielfalt
    • Aufgelöst: AG Musik
    • Aufgelöst: AG Umwelt
  • Archiv
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011
    • Archiv 2010
    • Archiv AGs

Über uns

  • Bezirkselternausschüsse
  • Landeselternausschuss
  • Arbeitsgemeinschaften
  • LEA-Protokolle
  • LEA-Beschlüsse (2023)
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Forderungen
    • Zur Legislatur 2021-2026
    • Zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels
    • Zur Legislatur 2016-2021
  • Vorstand
  • Pressemitteilungen
  • Geschäftsordnung

Andere Gremien zum Thema Bildung

  • Landesschülerausschuss
  • Landesausschuss des pädagogischen Personals
  • Landeselternausschuss Kita
  • Landesschulbeirat
  • Bundeselternrat
  • Kultusministerkonferenz

Interessantes

  • Kleine Anfragen

Newsletter-Anmeldung

* Angabe erforderlich

Der Landeselternausschuss Berlin wird die Informationen, die Sie in diesem Formular angeben, dazu verwenden, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben und Ihnen Newsletter zu übermitteln.

Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern, indem Sie auf den Abbestellungs-Link klicken, den Sie in der Fußzeile jeder E-Mail, die Sie von uns erhalten, finden können, oder indem Sie uns unter vorstand@leaberlin.de kontaktieren. Wir werden Ihre Informationen mit Sorgfalt und Respekt behandeln. Weitere Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website. Indem Sie unten klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Informationen in Übereinstimmung mit diesen Bedingungen verarbeiten dürfen.

Wir nutzen Mailchimp als unseren Newsletter-Anbieter. Wenn Sie sich zum Newsletter anmelden, willigen Sie ein, dass Ihre Daten an Mailchimp übermittelt werden.Weitere Infos zum Datenschutz bei Mailchimp.

Vergabe Stipendium - Abitur an der deutschen Schule Kuala Lumpur

Veröffentlicht: 27. Dezember 2011

 

Flyer

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

die Deutsche Schule Kuala Lumpur (DSKL) vergibt ein Vollstipendium, mit dem qualifizierte Schülerinnen und Schüler die letzten beiden Gymnasialjahre und das Abitur in Malaysia absolvieren können. Bewerben können sich alle Schüler von 10. Klassen, die Ende des Schuljahres 2011/12 die Berechtigung erwerben, in die 11. Klasse der gymnasialen Oberstufe einzutreten.

 

Das Stipendium deckt alle Kosten einschließlich Unterbringung, Verpflegung und Schulgebühren für die Dauer von 22 Monaten ab August 2011. Erfolgreiche Bewerberinnen oder Bewerber weisen durchgängig gute und in bestimmten Bereichen – auch außerhalb des Unterrichts – besondere Leistungen vor. Selbstverständlich nehmen wir auch weitere geeignete Gastschüler in die Klassen 11 und 12 bis zur Abiturprüfung auf.

 

Die DSKL in Malaysia ist eine der weltweit 140 Auslandsschulen, die von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen, der ZfA, finanziert werden. Gemeinsam mit dem Vorstand und einigen namhaften Sponsoren unserer Schule haben wir vor einem Jahr diese Stipendien-Initiative gestartet, um auf der einen Seite Schülerinnen und Schülern aus Deutschland die Möglichkeit für internationale Erfahrungen zu geben und auf der anderen Seite, um für unsere Oberstufe mehr Schüler zu gewinnen.

 

Das Stipendien- und Gastschülerprojekt der DSKL ist nunmehr im zweiten Jahr. Die erste Gewinnerin des Vollstipendiums schließt Ende Januar 2012 ihr erstes Semester der 11. Klasse ab; ebenso wie zwei weitere Gastschüler, die für eine ermäßigte Schulgebühr seit August unsere Oberstufe besuchen, ist sie in einer zweisprachigen Gastfamilie untergebracht. Da ein großer Teil der täglichen Kommunikation in der Familie und der Schule englischsprachig abläuft, erwerben die Stipendiaten und Gastschüler hervorragende Englischkenntnisse.

 

Gern bin ich bereit, einen Email- oder Telefonkontakt zu den drei Gastschülern herzustellen, sodass die Eltern oder die möglichen Bewerber sich selber über die Lebens- und Lernbedingungen der Schüler informieren können, die sich als Stipendiaten oder Gastschüler bei uns auf das Abitur vorbereiten.

 

Wir sind überzeugt, dass unsere Schule deutschen Oberstufenschülern viel zu bieten hat. Vor zwei Jahren haben wir bei der Schulinspektion des Bundes und der Länder das Zertifikat „Exzellente Deutsche Auslandsschule“ erhalten. Und im Juni 2009 legte die erste größere Zahl von Abiturientinnen und Abiturienten bei uns die Deutsche Internationale Abiturprüfung (DIAP) ab. Für diese Form der Allgemeinen Deutschen Hochschulzugangsberechtigung wird bei uns Physik vollständig auf Englisch unterrichtet, Geschichte zur Hälfte.

 

Als von der Bundesrepublik finanziell geförderte Auslandsschule ist unsere Schule einer von vielen Bausteinen der „Auswärtigen Kultur und Bildungspolitik“ Deutschlands. Wir haben eine hervorragende Ausstattung, kleine Klassen und ausgewählte, besonders qualifizierte Lehrpersonen. Unsere Schülerinnen und Schüler begegnen in Malaysia der internationalisierten Kultur eines politisch stabilen „Tigerstaates“ und erleben Globalisierung aus erster Hand.

 

Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite ( www.dskl.edu.my ) über die Deutsche Schule Kuala Lumpur und das Stipendienangebot. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie diese e-mail an die Elternvertreter der Gymnasien und Gesamtschulen in Ihrem Bundesland weiter geben.

Mit freundlichen Grüßen

 

Dr. Wolfgang Munzinger, StD, Schulleiter

Scheeres verspricht 350 neue Lehrer

Veröffentlicht: 26. Dezember 2011

 

23.12.2011
Einstellungen

Von Martin Kleesmann

In einem Weihnachtsbrief an die Berliner Schulleiter verspricht die neue Bildungssenatorin Sandra Scheeres zum 1. Februar 350 Lehrer unbefristet einzustellen.

 

Weiterlesen: http://www.berliner-zeitung.de/berlin/einstellungen-scheeres-verspricht-350-neue-lehrer,10809148,11342790.html

Viele Schüler wiederholen freiwillig

Veröffentlicht: 26. Dezember 2011

 

23.12.2011
Halbjahr

Von Martin Klesmann

Heute gibt es für Oberstufen-Schüler Zeugnisse - zumindest ist das so vorgesehen. Denn an vielen Gymnasien klappt das aus Zeitnot nicht.

Weiterlesen: http://www.berliner-zeitung.de/berlin/halbjahr-viele-schueler-wiederholen-freiwillig,10809148,11341646.html

Bildungs- und Teilhabepaket- Ausführungsvorschriften 06.12.2011

Veröffentlicht: 22. Dezember 2011
Ausführungsvorschriften über die Gewährung der Leistungen für Bildung und Teilhabe nach den §§ 28, 29 SGB II und den §§ 34, 34a SGB XII (AV-BuT)
 
vom 06. Dezember 2011
SenGesSoz - I A 23 (Soz)

Weiterlesen …

Richtig streiten: Zoff mit den Eltern stärkt Teenager

Veröffentlicht: 21. Dezember 2011

 

20.12.2011

 


Kommen Teenager in die Pubertät, bleibt Streit mit den Eltern nicht aus. Das ist laut einer neuen Studie auch gut so, denn der Streit kann die Heranwachsenden stärken.

 

Weiterlesen: http://www.fr-online.de/wissenschaft/richtig-streiten-zoff-mit-den-eltern-staerkt-teenager,1472788,11331422,view,asFirstTeaser.html

  1. Schub für die Lehrerbildung // Veränderte Lehrerrolle
  2. Physik, Chemie, Bio - „Integrierte Naturwissenschaften“: Die FU schafft ein neues Fach für Grundschullehrer.

Seite 1 von 106

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Login
Copyright © 2023 Landeselternausschuss Berlin. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.