Referent*innen: Regina Ultze und Prof. Dr. Kai Maaz (https://www.dipf.de/de/institut/personen/maaz-kai)
Inputgeberin - Regina Ultze von der SenBJF
- Spektrum von „Gewinnern“ und „Verlierer“ der Corona-Pandemie ist sehr heterogen;
- Ansatz SenBJF: Keine generelle Kürzung der Curricula sondern schärfen und stärker exemplarisch arbeiten
- Kompetenzbereiche identifiziert, die in Prüfungen abgeprüft wurden und Kompetenzen, die davor/danach erlangt werden können -> Flexibilisierung
- Problem Übergänge/Grundschule: Kompetenzbereiche (basalfähig und anschlussfähig) identifiziert auf die sich die Lehrkräfte konzentrieren sollen (3/15 Kompetenzbereiche)
- die anderen Kompetenzbereiche können flexibel gehandhabt werden
- Stärkung des Systems der individuellen Förderung außerdem sollen spezielle Förderangebote entwickelt werden
Inputgeber - Prof. Dr. Kai Maaz vom DIPF
- Es gibt Potentiale Curricula zu verschlanken, indem die Quantität der Inhalte eingespart wird, ohne die Qualität zu beeinflussen.
- Grundverständnis auf das dann das andere Verständnis aufbaut
- Heterogenität in der Klasse ist die eigentliche Herausforderung
- Flexibilisierung von Lernzeiten (bei Leistungsschwächeren Schüler*innen sind die Ideen zur Förderung relativ unkreativ -> es geht schnell „nur“ um Wiederholung
- Förderung von Begabten fällt seit je her leichter, als Förderung von schwächeren Schüler*innen
Diskussion
- Flexibilisierung (sinnvolles Instrument; zu beachten: Anschlussfähigkeit in der KMK); vorgezogene Prüfungen nach Abschluss einer bestimmten Lernphase
- gemeinsames Curriculum Berlin/Brandenburg: sehr schlank an Inhalten (als Angebote)
- Berliner Rahmenlehrplan gibt die Möglichkeit für exemplarisches Lernen -> Durchgehende Implementierung ist „ein dickes Brett“
- Nachhaltiges Lernen stärken -> Projektorientiertes Arbeiten und forschungsorientiertes Lernen (bsp. fünfte Prüfungskomponente)
- Digitales Lernen -> Wege die individuelle Lernwege zu begleiten (nicht alleine vorm Gerät)
- Zusammenarbeit mit Brandenburg stärken -> neuer kompetenzorientierter Rahmenlehrplan für Sek II, Steuerung bei Prüfungen/Abitur
- Personal learning assistence (PLA) wird in Form von ILEA+ (digitales Analyseinstrument für Lehrkräfte)
- Individuelle/ kompensierende Lernangebote stärken
- Förderung von Selbstlernkompetenzen -> auch Voraussetzung für Digitalisierung
- strukturierte Lernstandsanalysen
- Bilanzgespräche als Notengebung
- Mehr Vorgaben sind schwierig, weil Freiheit der Lehre wichtig ist und würde viele Lehrkräfte unter Druck setzten -> weil bereits selbst geplant oder andere Inhalte bereits unterrichtet wurde
- Wechsel von Lernzeit und lernfreier Zeit in der Schule
- Fokussieren auf Talente und Interessen darf nicht zu kurz greifen, weil gewissen Themen ein „durchquälen“ erfordern
- Elementar ist aktuell Diagnostik und effiziente Weiterarbeitung der Ergebnisse -> Mut für Diagnoseinstrumente, die weniger Start standardisiert sind (weil Rahmenbedingungen der SuS unterschiedlich waren); Überprüfen was SuS tatsächlich im Unterricht hatten und nicht was im RLP steht
Forderungen
- Lücken im Rahmenlehrplan für zusätzliche Angebote schaffen, um eine Überlastung der Schüler*innen zu verhindern. Dabei sollten die Kürzungen im Rahmenlehrplan verbindlich angeordnet und nicht den einzelnen Lehrkräften überlassen werden, sonst werden die Kürzungen nicht durchgeführt und die Schüler*innen mit zusätzlichen Angeboten überlastet.
- vorgezogene Prüfungen nach Abschluss einer bestimmten Lernphase
- multiprofessionelle Teams, z.B. Studierende in die Schulen
- Weg vom „Stoff lernen“ hin zu Lebenskompetenzen (Kommunikation, Kollaboration, Kreativität, Kritisches Denken)
Weiterführende Links
Fachbezogene Hinweise zum Unterricht und Abschlussprüfungen Sek I der SenBJF
Hinweise für die Schwerpunktsetzung im Unterricht für den Übergang von der GS zu den weiterführenden Schulen und für die vergleichenden Arbeiten 9 und 10 sowie die Prüfungen zum Mittleren Schulabschluss für die Schuljahre 2021/22 und 2022/23
https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/briefe-an-schulen/fachbezogene-hinweise-zum-unterricht-und-abschlusspruefungen-sek-i.pdf
Interview mit Prof. Dr. Maaz
https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/pruefungen-sind-nicht-alles/