Als Landeselternausschuss Schule unterstützen wir die GEW-Forderung nach kleineren Klassen und tragen diese Eltern-Mailaktion an den Berliner Senat mit.
Die Klasse Ihres Kindes wird immer weiter aufgefüllt? Ihr Kind kann sich aufgrund des Lärms schlechter konzentrieren? Konflikte und Stress nehmen zu? Damit das ein Ende hat, will die GEW BERLIN mit einem Tarifvertrag kleinere Klassen festschreiben. Nutzen Sie diese Mailvorlage und fordern Sie den Senat, Finanzsenator Evers und Bildungssenatorin Günther-Wünsch, auf, endlich mit der GEW zu verhandeln. Nur dann werden die Streiks abgesagt.
Sehr geehrte Bildungssenatorin Katharina Günther Wünsch,
Sehr geehrter Finanzsenator Stefan Evers,
als Elternteil eines Berliner Schulkindes fordere ich Sie auf, unverzüglich Verhandlungen über einen Tarifvertrag Gesundheitsschutz mit der GEW Berlin aufzunehmen. Bisher sind bereits 14 Schultage für unsere Kinder wegen des Streiks ausgefallen. Weitere können Sie verhindern, indem Sie endlich in Verhandlungen gehen.
Als Eltern beobachten wir seit Jahren, wie die Klassen immer weiter aufgefüllt werden. Die Unterrichtsqualität leidet, die Belastungen für Lernende und Lehrende nehmen zu. Lärm, Stress, Konflikte, all das wird mehr, je größer die Klasse wird.
Kleinere Klassen werden nicht über Nacht erreichbar sein, aber Sie können sich heute bereits mit einem Stufenplan auf den Weg machen und endlich genügend Lehrkräfte ausbilden. Bis die zusätzlich ausgebildeten Lehrkräfte in den Schulen ankommen, muss Entlastung durch zusätzliche Erzieher*innen, Sozialarbeiter*innen, Verwaltungs- oder IT-Fachkräfte her. Nur so bleibt für Lehrer*innen und Schüler*innen ausreichend Zeit, um gut und gesund lernen zu können. Gute Arbeitsbedingungen der Lehrkräfte sind auch gute Bildungsbedingungen unserer Kinder. Handeln Sie jetzt nicht, werden Grundschulkinder in Berlin ihr ganzes Schulleben lang den Lehrkräftemangel zu spüren bekommen. Bis 2030 verlassen mehr als 10.000 Berliner Lehrkräfte aus Altersgründen den Beruf. Wer folgt ihnen nach, wenn die schlechten Bedingungen das Arbeits- und Lernklima belasten?
Unsere Kinder haben ein Recht auf guten Unterricht. Dafür brauchen Pädagog*innen gesunde Arbeitsbedingungen. Die Erfahrung des Wechselunterrichts in der Corona-Pandemie hat gezeigt: In kleineren Klassen gibt es eine bessere Lernatmosphäre, weniger Störungen und mehr Zeit für Beziehungsarbeit.
Ich solidarisiere mich daher ausdrücklich mit dem Streik der Lehrkräfte für einen besseren Gesundheitsschutz und kleinere Klassen. Wir fordern Sie als politisch Verantwortliche dazu auf, das Anliegen ernst zu nehmen und Verhandlungen mit der GEW aufzunehmen. Bitte setzen Sie sich dafür ein.
Mit freundlichen Grüßen
XY
Mailadressen (zum Kopieren in die Adresszeile):