Das Treffen findet statt am Dienstag, 07.12.2021 um 18:00 Uhr als Videokonferenz. Hauptthema: Stark-trotz-Corona (Förderprogramm aus Bundesmitteln)

Die Corona-Pandemie hat in den Schulen sichtbar werden lassen, welche Schwierigkeiten es für die Schülerinnen und Schüler gibt. Viele Jugendliche hätten schon vor dem Ausbruch dieser weltweiten Krankheit Unterstützung gebraucht. Durch Lock-Down, Unterrichtsausfall, homeschooling, Hybrid-Unterricht sowie Wegfall der Schulalltags-Routinen usw. sind viele Probleme noch größer geworden und müssen irgendwie aufgefangen werden. Durch beispielsweise Lernstandserhebungen sollen Defizite/Probleme formal erfasst werden, die Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer täglich vielfach beobachten können.

Was brauchen die Schülerinnen und Schüler jetzt? Wie kann man den Jugendlichen helfen?
Das Programm „Stark-trotz Corona“ verspricht Hilfe. - Kommt diese Hilfe in den Schulen an und hilft es wirklich? Darüber möchten wir diskutieren.

Als Referenten konnten wir gewinnen:

  • Fatih Özcan - Geschäftsstelle „Stark-trotz -Corona“, Senatsbildungsverwaltung
  • Jan Köhn - zur Mittelbeantragung über das Alumni Netzwerk als Träger bei der Wilma-Rudolph-Oberschule

Beide werden einen ca. 10-minütigen Vortrag darüber halten, wie „Stark -trotz-Corona“ in den Schulen umgesetzt werden kann und von positiven und negativen Erfahrungen berichten.
Anschließend laden wir zu einer Diskussion der Teilnehmenden ein.

Die Teilnahme an der AG ist für alle Interessierten offen.
Mit der Bitte um Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Am Meeting teilnehmen per jitis-link:
https://meet.ffmuc.net/LEA-AG-integrierte-Sekundarschulen
Einwählen: +49-202-62933990 PIN: 232 136 2#

Mit freundlichen Grüßen

Dörte Brandes und Astrid Müller-Seerig
(Sprecherinnen der AG-ISS)

Weiterführender Infos zum Thema: https://www.berlin.de/sen/bjf/stark-trotz-corona/
Interessant: FAQ, Rahmenkonzept (s. Seite 6), Aktuelle Handreichungen I und II
Mittel: min. 70% Lernrückstände, max. 30% schulintern für psychosoziale Kompetenzbereiche

pdficon large Einladung zum Herunterladen