Aktuelles - Landeselternausschuss Berlin
Ausbildungsplätze: suchen.finden.starten
suchen.finden.starten – unter diesem Motto intensiviert die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gemeinsam mit Akteuren für Berufliche Bildung die Bemühungen, Schulabgängerinnen und Schulabgänger mit einem passenden Ausbildungsplatz zu versorgen.
Insbesondere Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen sollen auf der neu geschaffene Webseite https://ausbildung.berlin umfassend über Ausbildungsmöglichkeiten und freie Stellen in Berlin informiert werden. Auf der Webseite finden die Jugendlichen eine Online-Stellenbörse, Beratungsangebote zur Beruflichen Bildung sowie Informationen über die beruflichen Schulen mit ihren vielfältigen Angeboten.
Pressemitteilung: Ewiges Dauerbrenner-Thema: Die Bescheide zur Schulplatzvergabe
Wie immer in diesen Wochen dreht sich bei vielen Eltern und Schüler*innen die Aufmerksamkeit um die Bescheide zur Schulplatzvergabe für die weiterführenden Schulen.
Seit dem 28.05.2021 haben viele Eltern es schwarz auf weiß, welche Schule mit Beginn des kommenden Schuljahres besucht werden kann. In einer ersten Auswertung der Zahlen aus den PMs der SenBJF der letzten sieben Jahre lässt sich folgendes feststellen: Erstmals seit 7 Jahren liegt die Zahl der vergebenen Oberschulplätze an den Wunschschulen unter 90% (89,79%). Über 2.600 Schüler*innen fanden dieses Jahr keinen Platz an ihren Wunschschulen. In den letzten 7 Jahren betraf dies insgesamt über 14.500 Schüler*innen. Tendenz steigend.
Antworten auf kleine Anfragen vom 03.03.2021 bis 02.06.2021
Antworten auf kleine Anfragen vom 03.03.2021 bis 02.06.2021
Ergebnisse der LEA-Sondersitzung vom 16. April 2021 zu den Schwerpunkten der Folgen der Corona-Pandemie und deren Begegnung im Sinne von Lösung
Am 16. April hat sich der LEA mit großartiger Unterstützung von tollen Referent*innen aus unterschiedlichen Professionen mit den Folgen der Corona-Pandemie für die Schüler*innen beschäftigt und in der Folge der Vorträge, des Austausches und der Diskussion Forderungen formuliert, die sich auch in einem Beschluss wiedergefunden haben.
Wir haben in der Präsentation der Ergebnisse der fünf Workshops festgestellt, dass wir die Erkenntnisse und Ergebnisse auch öffentlich machen sollten.
Das haben wir nun auch endlich geschafft und präsentieren hier die fünf Beiträge zu den Workshops.
WS1 - Corona Lücken schließen und erfassen
Referent: Hans-Jürgen Kuhn (https://www.boell.de/de/person/hans-juergen-kuhn)