Aktuelles - Landeselternausschuss Berlin
PM: Mögliche Konsequenzen auf Gewaltvorfall an Schule in Neukölln
- Details
Wir sind erschüttert über die Tat und verurteilen sie zutiefst. Wir hoffen und fühlen mit den Angehörigen, Freund*innen und Mitschüler*innen der Opfer und mit allen in der Schule Betroffenen.
Wir halten es für ratsam, dass alle Schulgemeinschaften sich in den Gremien über vorhandene Sicherheitskonzepte austauschen, um diese ggf. zu überarbeiten und weiter zu entwickeln. Wo technische Verbesserungen sinnvoll sind, sollten sie bei den Schulträgern eingefordert werden. Der Umgang mit schulfremden Personen sollte mit allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft besprochen werden, um auch das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Geklärt oder erinnert werden muss auch, wie sich Eltern anmelden und wie Schüler*innen reagieren, wenn sie schulfremden Personen sehen.
Als konkrete Maßnahmen sehen wir:
- Infobrief der Schulpsychologie zur Ansprache und Umgang mit schulfremden Personen
- Zügiger Abschluss der Aktualisierung des sogenannten Notfallordners (Der Prozess zieht sich in der Senatsverwaltung für Bildung nun schon einige Jahre hin.)
- Prüfung und ggf. Auffrischung von Erste-Hilfe-Kursen für schulisches Personal
Antworten auf kleine Anfragen vom 23.11.2022 bis 12.04.2023
- Details
Antworten auf kleine Anfragen vom 23.11.2022 bis 12.04.2023
PM: Leider keine Quantensprünge im Entwurf zum Koalitionsvertrag im Bereich Bildung
- Details
Kurzfassung: Zu wenige der Forderungen des Landeselternausschusses wurden berücksichtigt. Viele Punkte sind bereits auf dem Weg der Umsetzung. Wichtigstes Problem bleibt ohne klare Lösung. Unklare Umsetzung in zahlreichen Punkten.
Kurzbericht und Präsentationen aus Veranstaltungen zum Freiwilligenjahr
- Details
Am 28.02. hat der LEA zum 2. Mal dies Jahr, insgesamt zum 4. Mal zu einem online-Abend mit dem Thema Freiwilligenjahr eingeladen. Das Interesse an der Teilnahme war außerordentlich groß, sodass wir hier allen, die nicht dabei sein konnten, ein paar Informationen zur Verfügung stellen möchten. Für die Bereitstellung danken wir den Vertreter*innen der Organisationen, die sich vorgestellt haben.
Stellungnahme zu den vorgestellten Ergebnissen des Runden Tisches „Lehrkräftefehl“
- Details
Am 07.09.2022, 09.11.2022 und 04.01.2023 trafen sich Vertreter*innen schulischer Gremien und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF) zu einem vom Landeselternausschuss eingeforderten Runden Tisch (https://leaberlin.de/lea-beschluesse/lea-beschluesse-2022#rundertisch). Zusätzlich fand am 13.12.2022 ein Planungstreffen statt.