Aktuelles - Landeselternausschuss Berlin
Bericht und Präsentationen aus der LEA-Veranstaltung zum FSJ vom 03.05.2022
Am 3.05.2022 konnten wir wieder eine Online-Informationsveranstaltung zum Thema Freiwilligendienst bzw. Freiwilligenjahr anbieten, die dank unserer vielfältigen Gast-Referent*innen ein voller Erfolg war. Wie am Abend versprochen, stellen wir hier ein paar Informationen zur Verfügung.
Update: Wofür ist ein PCR-Test aktuell noch wichtig, und wie erhält man ihn? (Stand 31.03.2022)
Schulische Schnelltests sind immer noch ein Beitrag, um das Virus aufzuspüren, infizierte Personen zu finden und die Zirkulation des Virus zu verlangsamen. Seit Anfang Februar besteht bereits nach einem positiven schulischen Schnelltest die Pflicht zur häuslichen Isolation.
In den letzten Wochen entstand ein Informationsdefizit, warum PCR-Nachtestungen weiterhin wichtig sind und durchgeführt werden können und sollten. PCR-Nachtestung meint hier konkret die Durchführung eines PCR-Tests nach einem positiven Selbst-Schnelltestergebnis in der Schule.
Schulen für Demokratie, Frieden, Freiheit und Menschenwürde stärken! - Aufruf und Dank
An die Berliner Schulöffentlichkeit: Schulleitungen, pädagogisches und nicht-pädagogisches Personal, Schüler*innen, Eltern, Politik und Verwaltung
Sehr geehrte Damen und Herren,
Ziel des Bildungsauftrags der Berliner Schulen ist die Heranbildung von Persönlichkeiten, die für Demokratie, Frieden, Freiheit und Menschenwürde eintreten und sich entschieden gegen Nationalsozialismus und Gewaltherrschaft wenden (Schulgesetz für das Land Berlin, § 1: Auftrag der Schule, Satz 2).
Der Krieg gegen die Ukraine erinnert uns auf schmerzlichste Weise daran, wie grundlegend und wichtig diese Ziele sind. Viele Menschen wurden bereits getötet, unzählige leiden und sind auf der Flucht. Das Geschehen und die persönlichen Erfahrungen sprengen unsere Vorstellungskraft und erschüttern uns in grundlegender Weise.
Viele Menschen aus der Ukraine suchen in diesen Tagen Schutz in Berlin. Der Landeselternausschuss begrüßt die große Aufnahme- und Hilfsbereitschaft in unserer Stadt. Selbstverständlich ist es wichtig, dass alle Kinder und Jugendlichen, die nach Berlin kommen, auch hier zur Schule gehen können.
Was dürfen wir in der Pandemie erwarten?
Der Landeselternausschuss hat in seiner gestrigen Sitzung zahlreiche Beschlüsse gefasst. Zur Einordnung blicken wir auf die Situation.
Offener Brief von elf BEA-Vorsitzenden an die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey und die Senatorin für Bildung, Jugend und Familie Astrid-Sabine Busse: Schule und Corona: Wenn ich dich nicht sehe, siehst du mich auch nicht?
In den vergangenen 22 Monaten mussten Berlins Schüler:innen massive Einschränkungen hinnehmen, auch aufgrund von Entscheidungen des Berliner Senats. Sie haben ein hohes Maß an Solidarität gegenüber Erwachsenen und vulnerablen Gruppen gezeigt. Das ging in erheblichem Maße auf Kosten von Freundschaften, schulischen und freizeitlichen Aktivitäten sowie ihrer psychischen Gesundheit. Das pädagogische Personal in den Schulen leistet sehr viel für unsere Kinder. Von ihm wird eine enorme Flexibilität unter Einsatz der eigenen Gesundheit abverlangt. Die Belastung ist vor allem dann enorm, wenn die Lehrenden und Erziehenden selbst schul- und betreuungspflichtige Familienmitglieder haben. Das ist nicht selbstverständlich und dafür sind wir sehr dankbar!