Aktuelles - Landeselternausschuss Berlin
Antworten auf kleine Anfragen vom 10.11.2020 bis 01.03.2021
Antworten auf kleine Anfragen vom 10.11.2020 bis 01.03.2021
Pressemitteilung: Zusätzliche Luftreinigungsgeräte: Gut, aber bitte auch die geeigneten Geräte
Der Landeselternausschuss zeigt sich erfreut, dass auf Drängen der Bezirke noch einmal 4,5 Mio. € für weitere Luftreinigungsgeräte bereitgestellt werden, um den angezeigten Mehrbedarf zu decken.
Laut unserer Information sollen die Geräte diesmal zentral durch die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH beschafft werden. Dieses Vorhaben sehen wir aus folgenden Gründen sehr kritisch: Die BIM hat bei ihrer Ausschreibung der Geräte für die beruflichen Schulen laut Bericht des Tagesspiegels vom 05.01.2021 die Ausschreibungskriterien mit 60% auf den Preis und nur zu 4% auf die Lautstärke ausgerichtet. Diese Entscheidung geht weit an der Realität im Klassenraum vorbei. Nicht alle Schüler*innen haben eine laute, tragende Stimme, der Mundnasenschutz dämpft noch einmal zusätzlich. Die Kommission für Innenraumlufthygiene am Umweltbundesamt hat darauf hingewiesen, das geeignete Geräte unter 40 dB (A) Geräuschpegel (Dauerschallpegel) haben sollen.[1] Einige Bezirke haben entgegen den Aussagen der Senatsbildungsverwaltung eigene Ausschreibungskriterien auf den Weg gebracht und dabei deutlich andere Gewichtungen auf die Lautstärke, aber auch auf die Volumenleistung, Handhabung, Wirtschaftlichkeit usw. gelegt. Im Ergebnis sind andere Geräte beschafft worden, als solche, die bei der BIM aktuell den Zuschlag erhalten haben.
Pressemitteilung: Zur Durchführung des Abiturs 2021
Der Landeselternausschuss (LEA) begrüßt, dass die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF) erkannt hat, dass die Regelungen zur Abiturprüfung an die aktuelle Pandemielage angepasst werden müssen.
Die dafür notwendigen Entscheidungen müssen zeitnah, verbindlich und umsichtig getroffen werden.
Vergangenen Donnerstag (21.01.2021) fand dazu auf unsere Initiative ein Gespräch mit der SenBJF gemeinsam mit den Landesschulgremien (LEA, LSA, LPP, LSB) statt, bislang ohne konkretes Ergebnis seitens der SenBJF.
Der LEA fordert die SenBJF auf, schnellstmöglich Entscheidungen zu folgenden Punkten zu treffen:
- Verschiebung der Prüfungstermine für das Abitur, sehr dicht an das reguläre Schuljahresende
- Präzisierung der Schwerpunktsetzung der Prüfungsinhalte
Pressemitteilung: Ergebnisse der Wahlen des Landeselternausschusses Schule 2021
Am 15.01.2021 hat der LEA erstmals Wahlen im digitalen Format durchgeführt. Nach 7 ½ Jahren hat Cornelia Partmann das Gremium verlassen. Sven Glock hat den Vorstand seit Januar 2019 unterstützt. Beide wurde bereits in der Dezember-Sitzung mit ausgiebigem Dank des Gremiums verabschiedet.
In den Vorstand wiedergewählt wurden Norman Heise (Marzahn-Hellersdorf) als Vorsitzender und Daniela von Hoerschelmann (Neukölln) als Stellvertreterin. Neu im Vorstand, aber seit Jahren im LEA aktiv sind Dörthe Engelhardt (Steglitz-Zehlendorf) und Harald Voß (Reinickendorf).
MSA/eBBR/BBR - Winterschule - Stellenausschreibungen für Lehramtsstudierende
Prüfungen zum Mittlerem Schulabschluss und zur erweiterten Berufsbildungsreife angepasst
Der Mittleren Schulabschluss (MSA) und die erweiterte Berufsbildungsreife (EBBR) werden analog zum Vorjahr gestaltet: Die Präsentationsprüfungen zur Erlangung des MSA/der EBBR in der 10. Jahrgangstufe der allgemeinbildenden Schulen finden statt. Die vergleichenden Arbeiten zur Erlangung der Berufsbildungsreife (BBR) sowie die drei schriftlichen Prüfungen in Deutsch, Mathematik und erster Fremdsprache zur Erlangung des MSA und EBBR werden im Jahr 2021 ausgesetzt. Das betrifft ebenfalls die Sprechfertigkeitsprüfung in der ersten Fremdsprache.
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2021/pressemitteilung.1039213.php
Winterschule 2021 in den Ferien für benachteiligte Schüler*innen
In den Winterferien wird es wie in den Sommer- und Herbstferien die Möglichkeit geben Unterrichtsstoff in Kleingruppen nachzuholen. Teilnehmen dürfen Schüler*innen, die von der Zahlung des Eigenanteils bei Lernmitteln befreit sowie Anspruchsberechtigte nach dem Bildungs- und Teilhabegesetz (LmB/BuT) sind und von den Lehrkräften für die Teilnahme an diesem Programm vorgeschlagen werden. Bei der Auswahl der Schülerinnen und Schüler sollten die neu zugewanderten Kinder und Jugendlichen besonders berücksichtigt werden. Es können auch Schülerinnen und Schüler ausgewählt werden, die aufgrund der Corona-Pandemie in eine Problemlage geraten sind, die zur Verursachung eines Lernrückstandes beigetragen hat.
https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2021/pressemitteilung.1039008.php
Studierende als pädagogische Assistenten*innen
Die SenBJF sucht nach Studierende als pädagogische Assistenten*innen. Das Aufgabengebiet:
Pädagogische Assistenz an einer Berliner Schule, unter anderem
- Unterstützung des schulischen Personals bei der Umsetzung der Hygienemaßnahmen
- Unterstützung der Lehrkräfte bei der Umsetzung pädagogischer Prozesse (z.B. Pausenaufsichten, Umsetzung des digitalen Lernens, usw.)
- Unterstützung der Lehrkräfte bei der Organisation des Unterrichts
- Entlastung der Erzieherinnen und Erzieher in der ergänzenden Förderung und Betreuung
- Unterstützung im außerunterrichtlichen Bereich
- Entlastung der Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher bei Verwaltungsaufgaben.
Einstellungsvoraussetzungen: Immatrikulation in einem Bachelor- oder Master-Studiengang an einer Hochschule oder Fachhochschule.
https://stellenticket.fu-berlin.de/de/offers/88131/
Wer also jemanden kennt, der jemanden kennt … bitte weitersagen.