Aktuelles - Landeselternausschuss Berlin
Stellungnahme zu Statemens zur Kleiderordnung aus dem Bundeselternrat
Der Bundeselternrat wird in diversen Pressemitteilungen falsch zitiert bzw. verkürzt dargestellt. In Berlin ist die "Kleiderordnung" kein übergeordnetes oder gar dringliches Thema. Die Schulen entscheiden im Rahmen der Hausordnung in der Schulkonferenz mit Schüler*innen, pädagogischem Personal und Eltern gemeinsam ggf. auch über eine Kleiderordnung.
Es ist durchaus möglich, dass jemand wegen unangemessener Kleidung nach Hause geschickt wurde. Im Rahmen z. B. des Sportunterrichtes kann es Hinweise geben, sich angemessen zu kleiden. Uns liegen dazu insgesamt keine Problemanzeigen vor.
Forderungen zur Lehrkräftegewinnung 2023
Der LEA fordert die Senatsverwaltung für Bildung auf folgende Maßnahmen umzusetzen und sich dafür mit den zuständigen Stellen abzustimmen, so beschlossen auf der LEA-Sitzung am 28.04.2023:
Neue Elternfortbildungen zur schulischen Mitwirkung bei der Landeszentrale für politische Bildung im September (Online und Präsenz)
Zu Beginn des neuen Schuljahres bietet Schulberater, Elterntrainer, Fortbildner und Mediator Constantin Saß über die Landeszentrale für politische Bildung erneut drei kostenfreie Seminare zur schulischen Mitwirkung für Eltern, Elternvertretungen und weitere Interessierte an. Die Kurse geben einen Überblick über die Arbeit und Rolle als Elternsprecher*in in Berliner Schulen, die Möglichkeiten und Rechte der Beteiligung von Eltern und die wichtigsten Regelungen des Berliner Schulgesetzes. Die Kurse finden sowohl online als auch in Präsenz in der Landeszentrale für politische Bildung in Berlin statt.
Bildungswende JETZT!
Deutschland steckt in einer der schwersten Bildungskrisen seit Gründung der Bundesrepublik! Bundesweit fehlen hunderttausende Kitaplätze. Der Mangel an Lehrkräften und Erzieher*innen steigt immer weiter und trifft auf ein veraltetes und unterfinanziertes Bildungssystem, das sozial ungerecht ist. Die krassen Folgen spüren Schüler*innen, die Bildungsbeschäftigten in Kita & Schule, die Eltern und die gesamte Gesellschaft.
PM: Zu Verzicht auf Steuerung im Rahmen der Einstellungskontingente: Gemüter beruhigt, Gemüter erhitzt – Willkommen im Spannungsfeld Schule, Frau Senatorin!
In ihrem gestrigen Brief an die Schulleitung hebt die SenBJF die erzwungene „Umverteilung“ schulischen Personals auf. Auf der einen Seite ermöglicht dies den Schulen, ihre Personalplanung bedarfsgerecht und eigenverantwortlich durchzuführen. Auf der anderen Seite bedeutet es für viele Schulen mit großer Personalnot, dass sie nicht wie versprochen nach den Sommerferien Unterstützung durch neues Personal erhalten werden.