Aktuelles - Landeselternausschuss Berlin
Pressemitteilung zum Schuljahresbeginn: Viele Fragen und ein mulmiges Gefühl
Mitte März hat Berlin die Schulen geschlossen. Zu diesem Zeitpunkt lag die Zahl der täglichen Neuinfektionen bei 45. Ende Juli lag sie bei 82 und Berlin kehrt nun zum sogenannten Regelbetrieb zurück. Mittlerweile wissen wir, was uns schützt: Abstand und Mund-Nasenschutz. Beides wird es im Regelbetrieb der Schulen während der Zeiten, in denen die Schüler*innen am längsten zusammensitzen, also im Unterricht, nicht geben. Ist das ein vertretbares Risiko? Eltern sind sich uneins in dieser Frage. Dass Eltern seit der Corona-Krise zu Entscheidungen des Senates und der Senatsbildungsverwaltung häufig unterschiedlicher Meinung sind, liegt sicherlich auch in der Verunsicherung zu Studien, die zu teils gegensätzlichen Ergebnissen kommen, aber auch an Informationen zu den unterschiedlichen Spätfolgen einer überstandenen Erkrankung. Auch Schüler*innen haben wie Lehrkräfte ein Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit. Noch wissen wir nicht, ob es unter den derzeitigen Bedingungen gewahrt werden kann. Das mulmige Gefühl eines großen Experiments mit unbekanntem Ausgang bleibt.
Schuljahresbeginn 2020/2021 - Eine Zusammenfassung
Am heutigen Tag "regnet" es Informationen aus der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Wir haben alle Infos in diesem Artikel zusammengefasst.
Rückkehr aus den Ferien, Schulpflicht und Quarantäne
Rückkehr aus den Ferien, Schulpflicht und Quarantäne - Das entsprechende Schreiben aus der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie hier als Download
Schreiben als PDF zum Herunterladen
Weiterführende Links
Bundesministerium für Gesundheit: Regelungen für Einreisende nach Deutschland im Zusammenhang mit COVID-19
Liste der Risikogebiete
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete_neu.html
Aktueller Musterhygieneplan vom 23.06.2020
Der aktuelle Musterhygieneplan mit Stand vom 23.06.2020 hier zum Download
Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Landesschülerausschuss: Abschlussball - (Alp-)traum, oder wie eine Branche sich selbst zerlegt?
Wie in den vergangenen Jahren beschäftigten sich die Abschlussjahrgänge mit der Durchführung ihrer Rituale. Das Highlight eines Schulabschlusses war dabei immer der Abschlussball. Die meisten Schüler*innen und deren Familien, sowie die Lehrkräfte haben sich damit abgefunden, dass der Ball dieses Jahr nicht stattfinden kann.
Die Eventagenturen, welche sich auf die Durchführung von Abschlussbällen spezialisiert haben, gehen sehr unterschiedlich mit dieser besonderen Lage um. Wir begrüßen die Entscheidung des Großteils der Agenturen und Veranstaltungsorte, den Schüler*innen, kostenneutrale oder günstige Stornierungsangebote zu machen.
Während Abschlussbälle, welche direkt bei den Locations gebucht wurden, problemlos und unter Rückerstattung der geleisteten Anzahlungen abgesagt werden konnten, berufen sich einige Agenturen auf die unter anderen Umständen geschlossenen Verträge und bieten einen Rücktritt nur mit Hinweis auf überhöhte Stornierungskosten an.